Führungspositionen Deutschland ist Schlusslicht bei der Frauenquote 

Deutschland hat die schwächsten Vorgaben in Europa zur Frauenquote, zeigt eine gewerkschaftsnahe Studie. Allerdings gibt es 21 Länder, die gar keine bindenden Vorgaben haben.
Foto: Tim Brakemeier/ dpa

Deutschland hat die schwächsten gesetzlichen Regeln für mehr Frauen in Führungspositionen: Unter den zehn europäischen Ländern, die eine gesetzlich bindende Geschlechterquote für große Unternehmen haben, landet die Bundesrepublik auf dem letzten Platz, wie aus einer Studie des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (IMU) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Allerdings gibt es 21 europäische Länder, die dieses Ziel gar nicht verfolgen oder nur rechtlich unverbindliche Empfehlungen dazu haben.

Für die Studie werteten die Forscher für die 27 EU-Länder sowie Großbritannien, Norwegen, Island und die Türkei aus, ob es verbindliche Regeln für ein ausgewogeneres Geschlechterverhältnis auf den Führungsetagen von Unternehmen gibt, und wie stark diese ausgestaltet sind. Acht osteuropäische EU-Mitglieder sowie Zypern und Malta verfolgen dieses Ziel auf politischer Ebene demnach gar nicht. Elf weitere belassen es bei rechtlich unverbindlichen Empfehlungen, darunter die Türkei, Rumänien, Polen, Großbritannien, Griechenland, Schweden, Irland oder Dänemark.

Nur 107 deutsche Unternehmen von Frauenquote betroffen

Deutschland gehört zu weiteren zehn Ländern, die rechtlich bindende Quoten für mehr Geschlechtergleichstellung an der Unternehmensspitze haben. Die wirksamste Regelung hat hier Norwegen - gemessen an einem Index, der berücksichtigt, in welchem Teil der Unternehmenslandschaft und in welchen Gremien die Quote gilt.

Auf den Rängen dahinter folgen, teilweise mit erheblichem Abstand, Italien, Portugal, Spanien, Belgien, Frankreich, Island, Österreich und die Niederlande. Deutschland landet auf dem zehnten und letzten Platz.

In der Bundesrepublik gilt seit 2015 eine verbindliche Quote von 30 Prozent für Aufsichtsräte von mitbestimmungspflichtigen Unternehmen, die zugleich aber auch börsennotiert sein müssen. Damit betrifft die Quote laut Böckler-Stiftung derzeit nur 107 Unternehmen.

Falls Deutschland die Quotenpflicht auf alle börsennotierten und staatlich kontrollierten Unternehmen ausdehne, könne die Zahl auf ungefähr tausend erhöht werden, heißt es in der Analyse. Würden sogar alle privaten Kapitalgesellschaften einbezogen, wären demnach mehrere Tausend Unternehmen umfasst.

Quote auch für Vorstände?

Weiter aufschließen im europäischen Vergleich könne Deutschland zudem, wenn die Quote nicht nur für Aufsichtsräte, sondern auch für die Besetzung von Vorständen gelten würde. Ebenfalls positiv auswirken würden sich demnach schärfere Sanktionen für Unternehmen, die die Quote missachten.

Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Elke Hannack, kritisierte die deutschen Vorgaben als "zu weich, zu unverbindlich, zu wenig zwingend. (...) Deshalb landet Deutschland im Ländervergleich der europäischen Quotenregelungen für mehr Frauen in Führung auf dem beschämenden letzten Platz."

Damit Frauen gleiche Chancen auf Spitzenjobs hätten, müsse die Geschlechterquote "deutlich ausgeweitet werden", forderte sie. Dass die Bundesregierung hier tätig werden wolle, begrüße der DGB "ausdrücklich" und setze auf ein schnelles parlamentarisches Verfahren.

Vorstände: "noch reine Männerklubs"

"Wir brauchen eine feste Quote auch für nicht börsennotierte Unternehmen und für deren Vorstandsetagen", forderte Hannack. "Nur mit glasklaren gesetzlichen Vorgaben kommen wir vorwärts, wie andere Länder es vormachen." Wirksam sei dabei nur Verbindlichkeit. "Das zeigt schon ein Blick auf die aktuelle Situation: In den Aufsichtsräten, für die eine 30-Prozent-Quote gilt, ist der Frauenanteil erreicht. Vorstände sind zu 90 Prozent noch reine Männerklubs."

caw/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten