Kriegsfolgen Wirtschaftsweise Grimm warnt vor Gasknappheit durch steigenden Verbrauch

Preise runter, Heizung rauf: In Deutschland könnte bald wieder mehr Gas verbraucht werden. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm prophezeit: Bis zum nächsten Winter bleibt die Lage angespannt.
Schwimmender LNG-Terminal in Schleswig-Holstein: Ausreichende Kapazitäten für den Flüssiggas-Import sind erst ab nächstem Jahr zu erwarten

Schwimmender LNG-Terminal in Schleswig-Holstein: Ausreichende Kapazitäten für den Flüssiggas-Import sind erst ab nächstem Jahr zu erwarten

Foto: Marcus Brandt / dpa

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor Gasknappheit durch steigenden Verbrauch. Es sei »gut vorstellbar«, dass wegen der gesunkenen Großhandelspreise vor allem die Industrie wieder deutlich mehr Gas verbrauche – und »das wäre mit Gefahren verbunden in der aktuellen Situation«, sagte Grimm der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. »Bis zum kommenden Winter muss es oberste Priorität haben, einen Puffer zu behalten, um auf eine angespanntere Versorgungslage reagieren zu können. Da muss unter Umständen auch die Bundesregierung Anreize setzen, damit weiterhin Gas gespart wird.«

Chinesische Nachfrage kehrt zurück

Durch das Ende des Corona-Lockdowns in China komme auch von dort die Nachfrage zurück, sagte Grimm. Auch deswegen werde der kommende Winter »auf jeden Fall herausfordernd«. Erst ab nächstem Jahr sei zu erwarten, dass die Kapazitäten für den Flüssiggas-Import ausreichen, um die Lage zu entspannen, so Grimm weiter. Die Preise würden sich allerdings auch dann noch »auf einem höheren Niveau einpendeln als vor der Krise«.

Der Gasverbrauch in der Bundesrepublik war im Krisenjahr 2022 stark gesunken. Im Vergleich zum Durchschnitt in den vergangenen vier Jahren sei der Erdgasverbrauch um 14 Prozent zurückgegangen, teilte die Bundesnetzagentur mit. Die Industrie sparte dabei gegenüber den Vorjahren 15 Prozent ein, private Haushalte und Gewerbe senkten ihren Verbrauch um zwölf Prozent. Auch die milden Temperaturen spielten demnach eine wichtige Rolle.

Der Gaspreis war nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine in die Höhe geschnellt. Das hatte zu Verwerfungen im Energiemarkt geführt, unter anderem musste der Gasimporteur Uniper in die Arme des Staates flüchten. Norwegen löste indes Russland als Gas-Hauptlieferant ab. Gasimporte aus Russland endeten im September, nachdem es an den beiden Nordstream-Pipelines aus bislang ungeklärten Gründen zu Explosionen gekommen war.

muk/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren