Blockade vor norwegischem Ministerium Greta Thunberg demonstriert gegen Windparks

Normalerweise kämpft die Umweltaktivistin für grüne Energien. Doch nun blockiert sie Norwegens Energieministerium: weil ein Windpark die Rechte indigener Völker beschneidet. Verwickelt ist auch ein deutsches Unternehmen.
Blockade: Greta Thunberg und norwegische Klimaaktivisten versperren den Zugang zum Energieministerium in Oslo

Blockade: Greta Thunberg und norwegische Klimaaktivisten versperren den Zugang zum Energieministerium in Oslo

Foto: Ole Berg-Rusten / AFP

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg und Dutzende Aktivisten der Minderheit der Samen haben aus Protest gegen Windkraftanlagen an der norwegischen Westküste den Zugang zum Energieministerium in Oslo blockiert.

»Wir können die sogenannte Klimawende nicht als Deckmantel für Kolonialismus benutzen«, sagte Thunberg vor den Türen des Ministeriums. »Eine Klimawende, die die Menschenrechte verletzt, ist keine Klimawende, die ihres Namens würdig ist«, sagte die Aktivistin dem Sender TV2.

Die samischen Aktivisten protestieren gegen das Fortbestehen von Windparks in der Region Fosen, mehr als 500 Tage nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs gegen die Anlagen.

Der Gerichtshof hatte beschieden, dass das Windparkprojekt die Rechte der indigenen Samen beschneide, ihre Kultur der Rentierzucht zu praktizieren. Die elf Richter erklärten die für den Bau der 151 Turbinen erteilten Genehmigungen einstimmig für ungültig. Die Vertreter der Samen verlangen nun den Abriss der Windkraftanlagen.

Die Windparks in Roan und Storheia sind Teil eines der größten landgebundenen Windenergieprojektes in Europa. Zu den Hauptanteilseignern von Roan gehören die Stadtwerke München.

Die norwegischen Behörden haben nun weitere Gutachten angeordnet. »Wir verstehen, dass dieser Fall eine schwere Belastung für die samischen Rentierzüchter in Fosen ist«, erklärte Minister Terje Aasland am Montag. Der Oberste Gerichtshof habe zwar festgestellt, »dass die erteilten Genehmigungen den rechtlichen Schutz der Rentierzüchter verletzen«, aber das Gericht habe keine Entscheidung darüber getroffen, was nun mit den Windkraftanlagen geschehen solle.

»Wenn unsere Grundrechte nicht respektiert werden, dann weiß ich nicht, in welchen Staat man Vertrauen haben soll«, erklärte die samische Aktivistin und Musikerin Ella Marie Haetta Isaksen dem Sender TV2. In der Nacht auf Montag hatte die norwegische Polizei bereits Dutzende Aktivisten aus der Eingangshalle des Energie- und Ölministeriums geholt, die sie seit Tagen besetzt hielten.

Das Volk der Samen umfasst rund 100.000 Menschen, die in Schweden, Finnland, Norwegen und im Nordwesten Russlands leben. Ein Teil von ihnen lebt von der Rentierzucht.

che/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren