Hintergrund George Akerlof Schöpfer der Zitronen-Theorie
Akerlof studierte in Yale, promovierte am MIT und war unter anderem Professor in Indien und der London School of Economics. Den größten Teil seiner Laufbahn verbrachte er an der University of California in Berkeley, wo er heute noch lehrt. Er ist mit der Ökonomin Janet Yellen verheiratet, die während der Präsidentschaft Bill Clintons eine Zeit lang dem Stab der Wirtschaftsberater vorsaß.
Akerlof gilt als Kritiker der neoliberalen Theorie effizienter Märkte. In seinem berühmtesten Aufsatz "The Market for Lemons" legte er 1970 am Beispiel des Marktes für Gebrauchtwagen dar, dass es in letzter Instanz zu Marktversagen kommen kann, wenn Käufer und Verkäufer ungleichen Zugang zu Information haben. Der Kaufinteressent kann nicht zwischen minderwertigen Angeboten ("lemons") und höherwertigen unterscheiden und ist demnach nicht bereit, angemessene Preise für bessere Wagen ("peaches") zu zahlen. Deren Besitzer zögern daher, sie überhaupt anzubieten.
Akerlof veröffentlichte über 60 Fachaufsätze und war Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften, unter anderem des "Quarterly Journal of Economics".