Winterrezession Ifo sagt deutscher Wirtschaft 2023 nur milden Abschwung voraus

Die deutsche Wirtschaft könnte im kommenden Jahr noch einmal mit einem blauen Auge davonkommen. Der Prognose des Ifo-Instituts zufolge wird das Bruttoinlandsprodukt nur marginal sinken.
Produktion beim Gabelstaplerhersteller Jungheinrich: Winterrezession wird milder ausfallen

Produktion beim Gabelstaplerhersteller Jungheinrich: Winterrezession wird milder ausfallen

Foto: Markus Scholz / dpa

Das Ifo-Institut glaubt nicht, dass Energiekrise, Materialmangel und hohe Inflation der deutschen Wirtschaft im kommenden Jahr wirklich einen Tiefschlag versetzen werden. Das Bruttoinlandsprodukt werde lediglich um 0,1 Prozent sinken, sagen die Münchner Forscher in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Ausblick voraus. Im September hatten sie noch einen Rückgang von 0,3 Prozent vorausgesagt. »Die erwartete Winterrezession wird milder ausfallen als bislang angenommen«, sagte Konjunkturchef Timo Wollmerhäuser. »In den beiden Quartalen des Winterhalbjahres 2022/23 schrumpft das Bruttoinlandsprodukt zwar, aber danach geht es wieder aufwärts.«

Für das zu Ende gehende Jahr erhöhte das Ifo seine Wachstumsprognose von 1,6 auf 1,8 Prozent. »Insbesondere das dritte Quartal 2022 war mit plus 0,4 Prozent viel besser als gedacht«, sagte Wollmershäuser. 2024 soll das Plus dann mit 1,6 Prozent ähnlich hoch ausfallen.

Ein wenig Entwarnung geben die Ökonomen auch beim Thema Inflation: Die Verbraucherpreise dürften 2023 mit 6,4 Prozent nicht nur langsamer steigen als im zu Ende gehenden Jahr mit 7,8 Prozent, sondern auch weit geringer als bislang mit 9,3 Prozent geschätzt. »Beide Zahlen sind deutlich niedriger als noch im Herbst angenommen, weil sie nun die Strom- und Gaspreisbremse berücksichtigen«, hieß es zu Begründung. Mit der staatlichen Hilfe werden Haushalte entlastet von den infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine stark gestiegenen Energiekosten. 2024 soll die Teuerungsrate dann auf 2,8 Prozent fallen.

Die stark steigenden Preise dürften vor allem in den kommenden Monaten die verfügbaren Realeinkommen der privaten Haushalte sinken lassen und damit die Konjunktur abkühlen. »Erst ab der zweiten Jahreshälfte dürften die Einkommen im Verlauf wieder stärker zulegen als die Preise und damit der private Konsum an Fahrt aufnehmen«, so das ifo-Institut.

Die Kurzarbeit dürfte im Winterhalbjahr vorübergehend wieder steigen und gleichzeitig der Beschäftigungsaufbau weitestgehend zum Erliegen kommen. Der Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen wird sich laut Prognose von etwa 554.000 im zu Ende gehenden auf 77.000 im nächsten und 80.000 im übernächsten Jahr verlangsamen.

Die Arbeitslosigkeit soll 2023 um 84.000 Personen steigen, 2024 aber wieder um 117.000 sinken. »Bei allem wird unterstellt, dass es in den kommenden beiden Jahren zu keiner Gasmangellage kommt«, betonten die Ifo-Forscher.

mik/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren