
Tesla-Werk in Grünheide
Foto:Patrick Pleul / dpa
Industriepolitik Autoländer locken Zukunftsbranchen
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach fordert einfachere Förderbedingungen für Technologieunternehmen, die in Deutschland neue Werke auf- oder ausbauen. »Im Standortwettbewerb mit den USA«, warnt der SPD-Politiker, »wird Europa ansonsten den Kürzeren ziehen.« Wenn Brüssel und Berlin die Förderrichtlinien nicht schleunigst reformierten, gingen »wichtige Zukunftsbereiche wie Batterien und Wasserstoff verloren«. Dies, so Steinbach, käme einer »Deindustrialisierung Deutschlands und Europas« gleich.

Der verlorene Prinz
In einer beispiellosen Medienkampagne überzieht Prinz Harry das Haus Windsor mit Vorwürfen. Seine Angriffe treffen das britische Königshaus in schwieriger Zeit: Das Land ist in der Wirtschaftskrise tief gespalten – und die königliche Familie demontiert sich vor den Augen der ganzen Welt.
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.
Anders als in den USA gebe es in Deutschland für investitionswillige Unternehmen derzeit keinerlei Verlässlichkeit, ob, wann und in welcher Höhe Fördermittel fließen. Der Antragsprozess sei umständlich und bürokratisch. Für falsch hält der Minister außerdem, dass primär die Ansiedlung als solche gefördert werde. Künftig solle sich die finanzielle Unterstützung stärker an der tatsächlichen Produktionsmenge orientieren. Davon könnten etwa Betreiber sogenannter Gigafactorys für E-Auto-Batterien profitieren: Der Übergang von der Pilotphase auf die Massenfertigung kostet sie Milliarden.
Seine Forderungen hat Steinbach unlängst bei der EU-Kommission vorgetragen. Er gilt als Strippenzieher hinter der Ansiedlung des Tesla-Autowerks in Grünheide. Der E-Auto-Hersteller plant neben der Auto- auch eine Batteriefabrik, will aber infolge besserer Förderbedingungen in den USA die Prioritäten neu setzen. Teile der Prozesskette könnten statt in Grünheide im US-Werk in Austin, Texas, entstehen. Steinbachs Amtskollege Olaf Lies (SPD) aus der VW-Heimat Niedersachsen sieht bereits die Gefahr, dass Zukunftstechnologien künftig gar nicht mehr in Deutschland und Europa entstehen. Die Folgen des Standortwettbewerbs mit den USA und Asien seien »weit dramatischer, als das, was wir bisher in der Pandemie und nach dem Ukrainekrieg erlebt haben«. Um eine Deindustrialisierung zu verhindern, fordert Lies unter anderem einen garantierten »europäischen Industriestrompreis« von vier Cent pro Kilowattstunde. Schwankungen müssten aus EU-Mitteln ausgeglichen werden. »Die Industrie benötigt dringend einen stabilen Rahmen für ihre Milliardeninvestitionen«, so der Minister.