Inflation Erzeugerpreise steigen so stark wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg

Plus 24 Prozent: Die deutschen Hersteller haben ihre Preise im Dezember wegen teurer Energie und Vorprodukte so stark angehoben wie noch nie. Damit kommen auch auf Verbraucher höhere Preise zu.
Mitarbeiter in einer Stahlhütte (Archivbild): Metall kostet 36 Prozent mehr

Mitarbeiter in einer Stahlhütte (Archivbild): Metall kostet 36 Prozent mehr

Foto: Ina Fassbender / AFP

Hohe Energiekosten haben die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte in Deutschland im Dezember 2021 auf einen Nachkriegsrekord getrieben. Die Preise lagen 24,2 Prozent über dem Wert aus dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt berichtete.

Eine derartige Steigerung hat es der Behörde zufolge in der Bundesrepublik noch nie gegeben. Im Jahresdurchschnitt ergab sich zum Vorjahr ein Anstieg um 10,5 Prozent nach einem Rückgang von 1,0 Prozent im Jahr 2020.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Erzeugerpreise gelten als Vorläufer für die Entwicklung der Inflation. In der Statistik werden die Preise ab Fabriktor geführt – also noch bevor die Produkte weiterverarbeitet werden oder in den Handel kommen. Sie können damit einen frühen Hinweis auf die Entwicklung der Verbraucherpreise geben. Diese stiegen im Dezember 2021 mit 5,3 Prozent so stark wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Sie dürften Experten zufolge im laufenden Jahr im Schnitt um mehr als drei Prozent zulegen.

Die Energiepreise waren im Dezember durchschnittlich 69 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Ohne die Berücksichtigung der Energie sind die Erzeugerpreise nur um 10,4 Prozent gestiegen. Neben Gas und Öl wurden auch verschiedene Vorleistungsgüter wie Metalle (+36,1 Prozent), Düngemittel (+63,5 Prozent) oder Holzverpackungen (+66,9 Prozent) deutlich teurer. Weniger deutlich waren die Steigerungen bei Verbrauchsgütern (+4,7 Prozent) und Investitionsgütern (+3,8 Prozent).

mic/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten