Inflation in Deutschland Importpreise steigen so stark wie seit der Ölkrise 1974 nicht mehr

Einfuhren in die Bundesrepublik verteuern sich erneut stark – das gilt vor allem für Energie. Die Verbraucher dürften das bald zu spüren bekommen.
Hochspannungsleitungen: Importierte Energie war 160 Prozent teurer als vor einem Jahr

Hochspannungsleitungen: Importierte Energie war 160 Prozent teurer als vor einem Jahr

Foto: Jochen Tack / IMAGO

Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich weiter beschleunigt. Im November zogen die Importpreise gemessen am Vorjahresmonat um 24,7 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Das ist die höchste Rate seit Oktober 1974, während der ersten Ölpreiskrise. Damals waren die Einfuhrpreise um 21,7 Prozent gestiegen.

Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Einfuhrpreise im November ebenfalls kräftig um 3,0 Prozent. Immerhin ist die Tendenz abnehmend, denn der Oktober-Wert betrug 3,8 Prozent.

Besonders deutlich zeigt sich der Preisauftrieb nach wie vor bei importierter Energie, die 160 Prozent teurer war als vor einem Jahr. Erdgas war fast viermal so teuer wie ein Jahr zuvor. Die Einfuhrpreise für Erdöl und Mineralerzeugnisse verdoppelten sich in etwa. Den höchsten Preisschub verzeichnete elektrischer Strom mit einem Plus von 360 Prozent.

Coronapandemie als Ursache

Die Preisanstiege basieren auf Verspannungen im globalen Warenhandel, die sich überwiegend auf die Coronapandemie zurückführen lassen. Experten verweisen auf gestörte Lieferketten und die deutlich gestiegenen Energiepreise.

Die Industrie klagt unterdessen weiter über starken Materialmangel. Im Dezember verschärfte sich das Problem nochmals. Rund 82 Prozent der vom Ifo-Institut befragten Firmen klagten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen – so viele wie noch nie. Im November waren es noch 74 Prozent. Es sei paradox, sagt Ifo-Umfrageleiter Klaus Wohlrabe: »Die Auftragsbücher sind voll. Der Materialmangel erlaubt es den Unternehmen aber nicht, ihre Produktion entsprechend hochzufahren.«

Die Steigerung der Einfuhrpreise dürfte sich über kurz oder lang auch auf die Verbraucherpreise auswirken. Für dieses Jahr rechnet die Bundesbank laut ihren jüngsten Prognosen in Deutschland mit einer Inflationsrate von 3,2 Prozent gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex, den die Europäische Zentralbank (EZB) für ihre Geldpolitik im Euroraum zugrunde legt. Im kommenden Jahr dürfte die Rate im Durchschnitt auf 3,6 Prozent zulegen.

Die Europäische Zentralbank strebt für den gesamten Währungsraum auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Die EZB hat zuletzt einen zögerlichen Ausstieg aus ihren Anleihekäufen zur Stützung der Konjunktur eingeläutet. Eine Leitzinsanhebung ist aber noch nicht in Sicht.

mik/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten