Vizechef der EZB de Guindos Inflation »nicht so vorübergehend wie erwartet«

Immer wieder warnen Ökonomen, immer wieder winkt die EZB ab. Nun äußert sich Vizechef Luis de Guindos zur Inflation. Er blickt pessimistisch in die Zukunft.
EZB-Vize de Guindos, Chefin Lagarde: »Unsere Inflation ist hartnäckiger als erwartet«

EZB-Vize de Guindos, Chefin Lagarde: »Unsere Inflation ist hartnäckiger als erwartet«

Foto: YVES HERMAN/ REUTERS

Der Vizechef der Europäischen Zentralbank Luis de Guindos geht davon aus, dass die Inflation im Euroraum länger andauern wird.

»Unsere Inflation ist hartnäckiger und nicht so vorübergehend, wie wir erwartet hatten«, sagte er in einem Gespräch mit dem spanischen Sender »Cope«.

Sie dürfte im kommenden Jahr bei über drei Prozent verharren und gegen Ende des Jahres unter das langfristige Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent fallen. Die Vorhersagen seien jedoch sehr unsicher, unter anderem wegen der Entwicklung der Pandemie.

Die Äußerungen kamen nach Monaten, in denen Finanzexperten immer wieder betont hatten, die Inflation würde nicht so lange andauern: Ende November hatte Isabel Schnabel, EZB-Direktoriumsmitglied, im ZDF gesagt, sie erwarte, dass »im November der Höhepunkt der Inflationsentwicklung erreicht ist und dass die Inflation im kommenden Jahr wieder allmählich zurückgehen wird.«

EZB-Chefin Christine Lagarde signalisierte Anfang Dezember in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters, dass sie diese Einschätzung für Europa beibehalte. Im Gegensatz zu den britischen und US-Notenbanken will die EZB zunächst auch auf eine Zinswende verzichten.

Die US-Notenbank »Fed« hatte sich bereits vor Wochen von ihrer ursprünglichen Formulierung verabschiedet, dass die Inflation »vorübergehend« sei.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schuld sind Corona, Lieferketten und Machtkämpfe

Die Gründe für die hohe Teuerungsrate sind vielfältig: Durch die Pandemie sind viele Lieferketten unterbrochen. Rohstoffe sind teuer, auch, weil Länder wie Russland geopolitische Konflikte über die Rohstoffversorgung austragen.

Obwohl es im dritten Quartal deutliche Verdienstanstiege in Deutschland gab, sind die Reallöhne nicht gewachsen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dass die Löhne nominal gestiegen sind, hat auch damit zu tun, dass deutlich weniger Beschäftigte in Kurzarbeit tätig waren.

Im Dezember war die Konjunkturstimmung der Deutschen nach den Einschätzungen der Konsumforscher auf ein Acht-Monats-Tief gesunken. Daran ist laut Konsumforschern die Inflation schuld. »Hohe Inzidenzen durch die vierte Welle der Coronapandemie mit weiteren Beschränkungen sowie deutlich gestiegene Preise setzen dem Konsumklima mehr und mehr zu«, sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.

jlk/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren