Zur Ausgabe
Artikel 39 / 72

Energieversorgung Kritik an Chinas Einfluss auf deutsche Windparks

Entscheidende Bauteile für die Windpark-Infrastruktur kommen immer häufiger aus China. Aktuell im Fokus: ein Projekt vor Borkum, an dessen Errichtung zwei Tochterfirmen eines Pekinger Staatskonzerns beteiligt sind.
aus DER SPIEGEL 25/2022
Windturbinen in der Nordsee

Windturbinen in der Nordsee

Foto: Kurt Desplenter / BELGA / dpa / picture alliance

Der starke Einfluss chinesischer Staatskonzerne auf die Energieinfrastruktur in Deutschland stößt auf Kritik. Konkret geht es um ein Konsortium mit zwei Tochterfirmen des chinesischen Staatskonzerns State Grid Corporation of China (SGCC), das unlängst den Zuschlag für die Offshore-Netzanbindungsplattform Borwin 6 vor der Nordseeinsel Borkum erhalten hat. Die Anlage wandelt Strom aus Windparks auf See in Gleichstrom um, von 2027 an soll sie rund 1,2 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

Während das US-Unternehmen McDermott den Plattformbau verantwortet, werden die Konverter samt Elektro- und Computertechnik von den SGCC-Firmen in China gefertigt. Formal fällt die Anlage mit 980 Megawatt womöglich noch nicht unter die IT-Sicherheitsgesetze, die kürzlich zum Schutz des 5G-Netzes vor chinesischen Ausrüstern verschärft wurden.

Aus: DER SPIEGEL 25/2022

Das böse Ende des billigen Geldes

Niedrige Zinsen trieben den Wohnungsmarkt an und befeuerten die Börsen. Vorbei. Aktionäre sind verunsichert bis panisch, und für Hausbauer kommt es knüppeldick: Kredite werden teurer, Baumaterialien knapp – und die Preise steigen immer weiter.

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

»Es ist fahrlässig, Anlagen wie Borwin nicht zu berücksichtigen und sich angreifbar zu machen«, sagt Holger Berens, Vorstandschef des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen. »Solche Transformatoren können überwacht, absichtlich überlastet oder abgeschaltet werden.« Das Bundeswirtschafts­ministerium will aus Gründen der Vertraulichkeit nicht konkret Stellung nehmen.

Kritische Komponenten im Energiesektor werde die Bundesnetzagentur aber bis zum Mai 2023 bestimmen. China und Russland haben gerade verkündet, ihre militärische Zusammenarbeit zu intensivieren. Russland steht im Verdacht, Unterseekabel sabotieren zu wollen, und soll für einen Cyberangriff auf 5800 Windkraftanlagen eines deutschen Herstellers im Februar verantwortlich sein.

Der für Borwin 6 zuständige Netzbetreiber Tennet erklärt, die Ausschreibung sei laut EU-Vergaberecht erfolgt, eine Beteiligung von Ministerien sei nicht vorgesehen.

nkl
Zur Ausgabe
Artikel 39 / 72
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten