Trotz hoher Inflation Junge sparen mehr als Alte

Sparerin: »Offensichtlich geht die junge Generation zunehmend bewusster mit ihrem Geld um«
Foto: Vasily Pindyurin / Westend61 / IMAGODie meisten jungen Menschen sparen trotz hoher Inflation – und zwar deutlich fleißiger als alte. Das ergab eine Umfrage des Zahlungsdienstleisters Klarna. Demnach legen 92 Prozent der Generation Z, Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, Geld zur Seite. Bei den Babyboomern, die zwischen 56 und 75 Jahre alt sind, sparen hingegen nur 66 Prozent. Die Jüngeren legen dabei durchschnittlich 13 Prozent ihres verfügbaren Einkommens auf die hohe Kante, die älteren sieben Prozent. Offensichtlich gehe die junge Generation zunehmend bewusster mit ihrem Geld um, sagt Klarna-Deutschlandchefin Nicole Defren.

Weltmacht in der Wüste
Während Europa leidet, boomen autokratische Golfstaaten wie Katar und Saudi-Arabien. Ihre Billionengewinne mit Öl und Gas wollen sie nutzen, um bei erneuerbaren Energien führend zu werden – und diese vor allem an Deutschland zu verkaufen. Wie gefährlich ist die Abhängigkeit von den Herrschern am Golf?
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.
Allerdings ziehen die Jungen auch immer später zu Hause aus, wie Studien zeigen – und haben dadurch niedrige Lebenshaltungskosten. Knapp ein Drittel der 18- bis 24-Jährigen investiert mittlerweile Geld in Aktien oder Immobilien – langfristige Anlagen. Im vergangenen Jahr waren es noch 16 Prozent. Wie in anderen Altersgruppen sind dabei Investmentfonds und sogenannte Aktienindexfonds (ETF) mit großem Abstand die beliebteste Anlageform.
Die stark gestiegene Inflation erschwert vielen Haushalten derzeit das Sparen. Die durchschnittliche Sparquote der privaten Haushalte lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im ersten Halbjahr bei 11,1 Prozent. Das entspricht in etwa dem Niveau von 2019 – also vor dem Ausbruch der Coronapandemie. Im ersten Halbjahr 2021 wurde dagegen ein Rekordwert von 18,2 Prozent gemessen. Damals waren wegen coronabedingter Einschränkungen etwa Reisen, Restaurant- und Konzertbesuche nicht wie gewohnt möglich, weshalb viel Geld auf der hohen Kante landete.
Die hohe Inflation sorgt außerdem für einen deutlichen Kaufkraftverlust beim Geldvermögen der deutschen Privathaushalte. Der Wertverlust auf das verzinsliche Geldvermögen wird laut einer Berechnung der DZ-Bank voraussichtlich 395 Milliarden Euro betragen. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung wären das mehr als 4700 Euro pro Kopf.