Wirtschaftskraft
Kleinstädte toppen München bei Pro-Kopf-Einkommen
Groß ist nicht gleich stark: Laut einer Studie haben kleinere Ballungszentren in Deutschland eine weit größere Wirtschaftskraft als Großstädte. Der VW-Standort Wolfsburg belegt demnach Platz eins, die Millionenmetropole München nur Rang 14.
Wolfsburg - Die Volkswagen-Heimat Wolfsburg ist die wirtschaftlich stärkste Stadt in Deutschland. Das geht aus einer Aufstellung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hervor. Wolfsburg liegt demnach mit rund 92.600 Euro Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf vor der Finanzmetropole Frankfurt am Main (82.700 Euro) und dem bayerischen Schweinfurt (78.400 Euro).
Für Wolfsburgs überdurchschnittliche Pro-Kopf-Wirtschaftskraft gibt es mehrere Erklärungen:
Die Stadt hat so viele Arbeitsplätze wie Einwohner - gut 120.000. 74.000 Menschen pendeln täglich nach Wolfsburg.
Die gesamte Region lebt von dem Autohersteller VW, Deutschlands größtem Industriekonzern.
Die nächsten wirtschaftlichen Ballungszentren liegen mit Braunschweig, Hannover und Magdeburg relativ weit entfernt. Wolfsburg hat damit eine Sonderstellung.
Wolfsburg ist damit ein Ausreißer, generell aber zeigt die Studie einen Trend: groß ist nicht gleich stark. So kommt beispielsweise die Millionenmetropole München - bekannt für ihr hohes Preisniveau und eine große Dichte an Dax-Konzernen - mit 58.000 Euro pro Kopf nur auf Platz 14.
Florierende, einwohnerschwächere Zentren schneiden besser ab: Das für Kugellager und die Kfz-Zulieferbranche bekannte Schweinfurt (Rang drei) ist ebenso ein Beispiel wie etwa Ingolstadt (Rang vier) - mit Audi der Standort einer VW-Tochter. Mit Regensburg - ebenfalls pendlerstark und bekannt für seine Metall- und Elektroindustrie - belegt Bayern auch Rang fünf auf der Liste.