Kreditkrise US-Regierung will 700 Milliarden Dollar in Finanzsektor pumpen

Das angekündigte Rettungspaket der US-Regierung für die Finanzbranche umfasst 700 Milliarden Dollar. Dies geht aus der Vorlage der Regierung an den Kongress hervor. Das Geld soll in den Aufkauf fauler Kredite fließen - für einen Zeitraum von zwei Jahren.

Washington - Ein Rettungsplan der Superlative soll die angeschlagenen US-Banken aus der Finanzkrise retten: Die US-Regierung will dem ins Trudeln geratenen Finanzsektor mit 700 Milliarden US-Dollar (rund 493 Milliarden Euro) unter die Arme greifen. Das berichten der Fernsehsender CNN und das "Wall Street Journal" am Samstag unter Berufung auf ein dreiseitiges Papier, das dem US-Kongress vorlag.

Das Weiße Haus hatte dem Kongress den Entwurf für das Rettungspaket am Freitagabend übermittelt. Es sei "ein großes Paket, weil es ein großes Problem gibt", sagte US-Präsident George W. Bush in seiner wöchentlichen Hörfunkansprache am Samstag.

CNN zufolge soll das Finanzministerium ermächtigt werden, für bis zu 700 Milliarden Dollar faule Kredite von angeschlagenen Banken aufzukaufen - für einen Zeitraum von zwei Jahren.

Nach dem Wunsch von US-Finanzminister Henry Paulson sollte der Kongress die Gesetzespläne am Wochenende überarbeiten. Der Vorsitzende des Banken-Ausschusses im Senat, Chris Dodd, hoffte, das Paket bis Ende kommender Woche zu verabschieden. Als Reaktion auf die geplante Rettungsaktion waren die Börsen nach massiven Kursverlusten am Freitag wieder nach oben geschossen.

Bush rief den Kongress auf, angesichts der Krise die parteipolitischen Differenzen beiseite zu lassen. Die demokratischen Mehrheitsführer im Senat und Kongress, Harry Reid und Nancy Pelosi, hatten zuvor bereits ihre Unterstützung signalisiert.

Die Finanzkrise hatte im vergangenen Jahr begonnen, als der Immobilienmarkt in den USA eingebrochen war und viele Hausbesitzer ihre Hypotheken nicht mehr bedienen konnten. Da die Banken untereinander mit den faulen Krediten gehandelt hatten, entstand eine Kettenreaktion in deren Folge bereits zahlreiche, zum Teil sehr renommierte Banken Bankrott machten. Jüngstes prominentes Opfer war die Bank Lehman Brothers, die am Montag in Konkurs ging.

amz/dpa/AP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten