Mutmaßlicher Steuerbetrug Media-Saturn-Tochter in Warenschiebereien verwickelt

Der Online-Tochter des Elektronikhändlers Media-Saturn, Redcoon, drohen nach SPIEGEL-Informationen Nach- und Strafzahlungen in Millionenhöhe. Die Firma soll von Steuerhinterziehung profitiert haben.
Logistikzentrum von Redcoon

Logistikzentrum von Redcoon

Foto: Martin Schutt/ picture alliance / dpa

Die E-Commerce-Tochter Redcoon der Elektronikkette Media-Saturn war nach Informationen des SPIEGEL Teil eines grenzüberschreitenden Warenkreislaufs und profitierte mutmaßlich von Steuerhinterziehung.

Einem Bericht der internen Revision zufolge hat Redcoon mehrfach Elektrowaren, vor allem Fernseher, an einen Zwischenhändler in Italien verkauft und später aus Polen wieder zurück erworben. Da ein Lieferant wohl Umsatzsteuer hinterzog, sank für Redcoon am Ende der Warenpreis. Nun drohen Redcoon Nachzahlungen und Strafen in Millionenhöhe.

Diese Betrugsform ist auch als Umsatzsteuer-Karussell bekannt. In den vergangenen Jahren hatten Ermittler mehrere Fälle im Zusammenhang mit dem Handel von CO2-Zertifikaten aufgedeckt, manche Täter wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Grafikstrecke beschreibt, wie ein Umsatzsteuer-Karussell funktioniert, bei dem der deutsche Staat geschädigt wird. Im Redcoon-Fall wurde hingegen mutmaßlich der italienische Staat betrogen.

Fotostrecke

So funktioniert ein Umsatzsteuer-Karussell

Foto: DER SPIEGEL

Die Vorfälle um Redcoon liefern außerdem neuen Stoff für den Dauerkonflikt zwischen der Media-Saturn-Führung und Mitgründer Erich Kellerhals. "Wir verurteilen Karussellgeschäfte und jede andere Form von betrügerischem Geschäftsgebaren", sagt Ralph Becker, Geschäftsführer der Kellerhals-Beteiligungsgesellschaft Convergenta, die 22 Prozent an Media-Saturn hält. Von der Geschäftsführung der Media-Saturn erwarte man nun "eine umfassende und unabhängige Aufklärung".

Der Mutterkonzern Metro sieht die Schuld an den offenbar illegalen Aktivitäten bei Redcoons Zwischenhändlern: Media-Saturn und Redcoon seien Geschädigte. Der Online-Händler hat zivilrechtliche Schritte gegen die frühere Geschäftsführung eingeleitet. Ein ehemaliger leitender Mitarbeiter sitzt in Untersuchungshaft, gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft Würzburg.

ade/fdi
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten