Umstrittenes Pipeline-Projekt Nord Stream 2 soll auch Wasserstoff liefern

Der Wasserstoff-Boom in der EU könnte das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 zur Investitionsruine machen. Der Kreml geht nun offenbar in die Vorwärtsverteidigung.
Pipeline-Rohre

Pipeline-Rohre

Foto: Stefan Sauer/ dpa

Wasserstoff wird in Europa heiß als Energieträger der Zukunft gehandelt. Zahlreiche Regierungen, darunter auch Deutschland, legen derzeit milliardenschwere Programme auf, um eine heimische H2-Industrie aufzubauen. Es geht um eine CO2-ärmere Zukunft - und um die Technologieführerschaft in einem neuen Multi-Milliarden-Euro-Markt.

Auch für den russischen Staatskonzern Gazprom hat diese Entwicklung ernste Folgen. Nicht nur muss er wegen des H2-Hypes sinkende Erdgasexporte nach Europa fürchten. Auch sein 8,5 Milliarden Euro teures Pipeline-Projekt Nord Stream 2 könnte zur Investitionsruine werden. Das politisch umstrittene Megaprojekt rechnet sich nämlich erst, wenn die Pipeline zehn Jahre voll ausgelastet wäre. Sinkt der Gasabsatz, droht Gazprom bei Nord Stream 2 buchstäblich in die Röhre zu schauen.

Das russische Energieministerium geht deshalb nun in die Offensive. Wie unter anderem das "Handelsblatt" berichtet , soll Russland bis 2024 selbst eine Industrie zur Erzeugung von Wasserstoff aufbauen. Bis Jahresende soll demnach das Entwicklungskonzept stehen. Anfang 2021 wolle der Kreml Anreize für Exporteure und Verbraucher im Inland schaffen, damit diese auf Wasserstoff umsteigen.

Das Unternehmen Gazprom wolle bereits im kommenden Jahr eine neue Wasserstoffturbine entwickeln und erproben, schreibt das "Handelsblatt". Ein anderer russischer Energieriese, Rosatom, plane, bis 2024 ein Versuchsgelände für wasserstoffbetriebene Züge aufzubauen. Rosatom soll bereits Geld vom Staat für erste H2-Experimente bekommen haben.

Einen Teil seiner Wasserstoffproduktion will Russland in die EU transportieren - unter anderem via Nord Stream 2. Gazprom erwägt demnach, dem Erdgas in den Leitungen bis zu 20 Prozent Wasserstoff beizumischen. Technisch wäre das kein Problem: Auch in Deutschland wird Wasserstoff, der aus überschüssigem Ökostrom gewonnen wurde, teils direkt ins Gasnetz eingespeist.

ssu
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten