Zur Ausgabe
Artikel 42 / 75

Rohstoffe Palmölindustrie gelobt Besserung

aus DER SPIEGEL 6/2023

Der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO), ein Zusammenschluss von Industrie und Nichtregierungsorganisationen, verspricht eine deutliche Verbesserung der Anbaubedingungen für Palmöl in den kommenden Jahren. Es wäre »fatal«, so RSPO-Europadirektor Ruben Brunsveld, »wenn Europa dem Palmöl den Rücken kehren würde«. Vor allem aus China, Indien und Indonesien steige die Nachfrage. Wenn Europa weniger abnehme, werde mehr Palmöl in Länder mit niedrigeren Nachhaltigkeitsstandards verkauft. »Damit werden sich die Produktions­bedingungen in den Anbauländern für Umwelt und Menschen nicht verbessern, im Gegenteil.« Hundert Prozent nachhaltig angebautes Palmöl zu erreichen bleibe aber »eine Herausforderung«. Die neue EU-Verordnung zur Entwaldung werde hoffentlich zu einer Besserung beitragen. Der im Jahr 2004 auf Initiative des WWF gegründete Roundtable vergibt das RSPO-Zertifikat etwa für Palmöl, bei dessen Anbau keine Regenwälder gerodet oder Arten vernichtet werden. Das Label kritisieren viele Hilfsorganisationen dennoch wegen zu geringer Anforderungen als »Greenwashing«.

sbo

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 42 / 75
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten