Innovationen Deutschland fällt bei Patentanmeldungen zurück

Internet der Dinge, Big Data, 5G: Deutschland meldet in Europa die meisten Patente zu Technologien der vierten industriellen Revolution an. Im internationalen Vergleich schneidet die Bundesrepublik aber schlechter ab.
Handschlag zwischen Mensch und bionischem Roboter (auf der Hannover Messe 2019)

Handschlag zwischen Mensch und bionischem Roboter (auf der Hannover Messe 2019)

Foto: Hauke-Christian Dittrich / dpa

Internet der Dinge, Big Data, künstliche Intelligenz: Während die technische Entwicklung zur vierten industriellen Revolution immer schneller wird, fällt Deutschland zurück. Zu diesem Schluss kommt das Europäische Patentamt (EPA) in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Zwar meldet Deutschland nach wie vor mehr Patente in diesem Feld an als jedes andere europäische Land, im internationalen Vergleich schneidet die Bundesrepublik aber weniger gut ab.

Als vierte industrielle Revolution werden die Umwälzungen der Wirtschaft durch die technischen Entwicklungen in den Bereichen Internet der Dinge, Big Data, künstliche Intelligenz sowie durch den schnellen Funkstandard 5G bezeichnet. Das internationale Patentaufkommen ist in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren rapide gestiegen, von 2010 bis 2018 im Schnitt um 20 Prozent pro Jahr. Das ist fünfmal so schnell wie im Durchschnitt über alle Technologiefelder hinweg.

Fast jedes dritte europäische Patent aus Deutschland

Von den fast 40.000 im Jahr 2018 angemeldeten internationalen Patentfamilien aus dem Bereich stammten 2051 aus Deutschland. Das ist zwar fast jede dritte aus Europa, doch weltweit reicht es nur für Platz 5 hinter den USA mit 11.927, Japan (6679), China (6307) und Südkorea mit 4370. Und Deutschlands Position wird schwächer, denn mit im Schnitt 14,9 Prozent Wachstum pro Jahr liegt es deutlich hinter den USA, Südkorea und China.

Diese Entwicklung zeigt sich auch, wenn man das in diesem Technologiebereich patentstärkste deutsche Unternehmen betrachtet. Bei den Anmeldungen zwischen 2000 und 2009 liegt Siemens mit einem Anteil von 1,8 Prozent am Patentaufkommen weltweit noch auf Rang vier. Bei den Anmeldungen zwischen 2010 und 2018 reicht es nur noch für den 18. Platz und 0,8 Prozent des Aufkommens – obwohl auch beim Münchner Konzern die Zahl der angemeldeten Patentfamilien deutlich gestiegen ist.

caw/dpa-AFX
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten