Asien soll nicht länger als Plastikmüllkippe Europas dienen: Vom 1. Januar an dürfen aus der EU nur noch saubere Kunststoffabfälle zum Recycling exportiert werden.
Plastikmüllhalde: Die EU hat das Problem nach Asien entsorgt
Foto: CHROMORANGE / Weingartner / imago images
Exporte von Plastikmüll aus der Europäischen Union werden ab 1. Januar stark eingeschränkt. In Entwicklungsländer dürfen nur noch saubere Kunststoffabfälle zum Recycling ausgeführt werden, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte. Auch Exporte und Importe in und aus Ländern der Industriestaaten-Organisation OECD sollen strikter kontrolliert werden.
»Die Ausfuhr unsortierten Plastikmülls in Nicht-OECD-Länder wird komplett verboten«, stellte Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius klar. Die neuen Regeln zeigten, dass die EU Verantwortung für den hier produzierten Müll übernehme. Das sei ein Meilenstein im Kampf gegen Plastikverschmutzung und im Übergang zur Kreislaufwirtschaft.
EU: 1,5 Millionen Tonnen Plastik exportiert
In den vergangenen zehn Jahren habe der unkontrollierte Handel mit Plastikmüll zugenommen, zulasten der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit, erklärte die Kommission. Drittstaaten hätten oft nicht die Kapazität und Standards, problematischen Plastikmüll nachhaltig zu verarbeiten.
Die von der Kommission am Dienstag beschlossenen Regeln sollen Beschlüsse umsetzen, die 187 Mitgliedstaaten der Baseler Konvention im Mai 2019 getroffen hatten. Erstmals wurden damals globale Regeln für den Handel mit Plastikabfällen vereinbart.