Produkte
Eine 30-Pfennig-Briefmarke genügt, um die gesamte Bildfläche zu verdecken, und der Tagesschau-Sprecher ist noch winziger als der Heinemann auf den Postwertzeichen: »In Japan ist alles so klein« (Tucholsky) -- der »Telepicco« (Modell TR-001 EU) ganz bestimmt. Dieser Piccolo unter den Portables ist wahrscheinlich wirklich »der kleinste der Welt«, wie der japanische Elektro-Gigant Matsushita rühmt, dessen Produkte in der Bundesrepublik unter der Marke »National« vertrieben werden. Eine Vorsatzlinse vergrößert den Bildschirm um ein Drittel. Die knapp zwei Pfund avancierte Elektronik sind, wie Buch oder Zeitung, bequem unter dem Arm oder in der Tasche zu tragen; die (aufladbaren) Batterien reichen für sechs Tagesschauen oder zwei Frühschoppen. Freilich: Das Format des Apparates muß bezahlt werden -- der kleinste ist auch der teuerste. (Hersteller: National; Festpreis: 1448 Mark.)
Sie geht nicht immer, aber wenn, dann genau, und sie zeigt die wahre, die vom Lauf der Gestirne abhängige, und nicht die mittlere, bürgerliche Zeit der mechanischen Chronometer. Die »EP-Äquatorial-Sonnenuhr« arbeitet nicht per Schattenstab, sondern mit einem Lichtstrahl, der -- gebündelt von einer Kegellinse -- um die Skala wandert. Die Zeit erfährt von ihr nur, wer ein bißchen Zeit hat: aus der Dose nehmen, Zifferblatt auf Äquatorebene anschrägen, Zeitabweichungen durch Längengrade einstellen, Gerät nach dem eingebauten Kompaß gen Norden richten, nach eingebauter Wasserwaage auf die Horizontale eichen, Korrekturen durch Zeitgleichung berücksichtigen -- wer richtig berücksichtigt, verfehlt die Normaluhr um kaum fünf Minuten. (Hersteller: Meku/Erich Pollähne. 3015 Wennigsen; Richtpreis: 42 Mark.)
Traditionell peinlich ist im Leben aller Photographen der Augenblick. in dem alle warten, aber er nicht knipst: Er wartet auf seinen Blitzapparat, weil der sich gerade ausführlich (meist zehn Sekunden lang) regeneriert. Gnade also dem Photographen. denn er kann nichts dafür. Hinfort kann er: Brauns »Hobbyquick« blitzt alle Sekunde einmal, und das, sagt Braun, mit einer Akkuladung, »mindestens 500mal«. Sehr fix also, aber nicht sehr hell: Voraussetzung sind empfindliche Filme. dann vermag die zierliche Braun-Blitzbox, etwa bei Aufnahmen im Zimmer, Motive aufzuhellen, ohne daß sie Lichtstimmung und Atmosphäre zerstört. (Hersteller: Braun; Festpreis: etwa 125 Mark.)