

London/Berlin - Im vergangenen Jahr lebten lediglich 88 Milliardäre in Großbritannien, 2014 ist die Zahl der im Vereinigten Königreich und Irland lebenden Superreichen auf 108 gestiegen, das ist das Ergebnis der "Super Rich List", die das Sonntagsblatt "Sunday Times" in ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht. Allein 72 der Milliardäre leben in der Finanzmetropole London, man kann also sagen, dass die zahlreichen neuen und geplanten Wolkenkratzer der City proportional zum Wohlstand ihrer reichsten Bewohner in den Himmel wachsen.
Laut "Guardian" hat das Eintrittslevel in den exklusiven Club der Top 50 erstmals seit der Finanzkrise von 2008 ein Privatvermögen von 1,5 Milliarden Pfund (ca. 1,8 Milliarden Euro) überschritten, es liegt nun bei 1,7 Milliarden Pfund. Das Gesamtvermögen aller 108 in Großbritannien lebenden Milliardäre beträgt rund 301 Milliarden Pfund (etwa 368,5 Milliarden Euro), das sind rund 100 Milliarden mehr als 2008, als es lediglich 75 Superreiche gab.
Gemessen an der Bevölkerungszahl verfügt Großbritannien somit über die weltweit höchste Milliardärsdichte; in keiner anderen Stadt der Welt leben mehr Megareiche als in London. Es folgt Moskau mit 48, New York mit 43, Los Angeles mit 38 und Hongkong mit 34 Personen, deren Vermögen eine Milliarde Pfund übersteigt.
Neu an der Spitze des Reichen-Rankings ist das aus Indien stammende Brüderpaar Srichand und Gopichand Hinduja mit einem Gesamtvermögen von 11,9 Milliarden Pfund (rund 14,5 Milliarden Euro). Die aus London agierenden Brüder leiten das globale Firmenkonglomerat Hinduja Group, das unter anderem auf dem Finanz- und Ölmarkt als auch in der Kommunikations- und Medienbranche aktiv ist.
Auf Platz zehn der erste Brite
Die Hindujas verdrängen den bisherigen Spitzenreiter der Rich List, den russischen Magnaten Alischer Usmanow, auf den zweiten Rang. das Vermögen des Fußballclub-Besitzers (FC Arsenal) verringerte sich laut "Sunday Times" im vergangenen Jahr um 2,65 Milliarden Pfund auf 10,65 Milliarden Pfund, während sich das Kapital der Hinduja-Brüder um 1,3 Milliarden Pfund erhöhte.
Auf Rang drei folgt die ebenfalls in London residierende Familie des indischen Stahl-Moguls Lakshmi Mittal, Vorstandschef des ArcelorMittal-Konzerns, mit 10,25 Milliarden Pfund, gefolgt vom russisch-amerikanischen Milliardär und Immobilienspekulanten Leonard Blavatnik (10 Milliarden Pfund), dem über seine Holding Access Industries unter anderem die Warner Music Group gehört.
Auf Rang acht findet sich der russische Oligarch und FC-Chelsea-Besitzer Roman Abramowitsch, der sich mit Blavatnik in früheren Jahren spektakulär um Londoner Luxus-Immobilien stritt. Sein Vermögen sank im vergangenen Jahr um 780 Millionen auf 8,52 Milliarden Pfund (rund 10,4 Milliarden Euro).
Den Briten selbst bleiben die Spitzenregionen der Liste allerdings verwehrt. Der reichste Engländer schaffte es in diesem Jahr immerhin auf den zehnten Platz, es ist Gerald Cavendish Grosvenor, der 6. Duke of Westminster, mit 8,5 Milliarden Pfund. Rang 16 gab es für die Zwillingsbrüder Sir David und Sir Frederick Barclay. Die britischen Medien- und Einzelhandels-Unternehmer (u.a. "Telegraph", "Woolworth"), auch Barclay Brothers genannt, vermehrten ihren Reichtum um 3,65 Milliarden auf 6 Milliarden Pfund. Der bekannte Entrepreneur und Virgin-Chef Richard Branson landete mit 3,6 Milliarden Pfund auf Platz 24.
Neu im Milliardärsranking der "Sunday Times" ist der Theater- und Musicalproduzent Cameron Mackintosh, der sein Vermögen auf rund eine Milliarde vermehren konnte. Mackintosh wurde im vergangenen Jahr für seine Produzententätigkeit bei der Kinoversion seines erfolgreichen West-End- und Broadway-Musicals "Les Misérables" für einen Oscar nominiert.
Wie in fast allen marktwirtschaftlich organisierten Staaten wird die Kluft zwischen Armut und Superreichtum jedoch auch in Großbritannien immer tiefer. Im Londoner Stadtteil Tower Hamlets, zu dem auch die Canary Wharf mit ihren glitzernden Banken- und Bürotürmen und den Luxus-Immobilien der Docklands gehört, findet sich laut einer vom "Guardian" zitierten Erhebung der Organisation End Child Poverty gleichzeitig die höchste Anzahl in Armut lebender Kinder des gesamten Königreichs.
Während mit 72 Milliardären die reichsten Menschen Englands in London residieren, leben dort auch 16 Prozent der landesweit ärmsten.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Neuer Spitzenreiter in der Liste der Superreichen Großbritanniens: der indische, in London lebende Multiunternehmer Srichand Hinduja.
Srichand Hinduja teilt sich den Spitzenplatz mit seinem Bruder Gopichand (hier mit einem unbekannten Gast bei einer Ausstellungseröffnung). Zusammen sitzen die beiden der Hinduja Goup vor, ihr Vermögen beträgt laut "Sunday Times" 11,9 Milliarden Pfund (14,5 Milliarden Euro).
Auf den zweiten Rang verdrängt: der russische Magnat Alischer Usmanow mit 10,65 Milliarden Pfund. Usmanov gehört unter anderem der Londoner Fußballclub FC Arsenal.
Stahlmogul auf Rang drei: Die Familie des indischen Unternehmers Lakshmi Mittal, Vorsitzender des ArcelorMittal-Konzerns, verfügt über 10,25 Milliarden Pfund.
Russisch-amerikanischer Entrepreneur: Leonard Blavatnik ist über seine Holding unter anderem Hauptanteilseigner der Warner Music Group, daher darf er auch mit Coldplay-Sänger Chris Martin posieren. Sein Vermögen beträgt zehn Milliarden Pfund. Rang vier auf der Superreichen-Liste der "Sunday Times".
Milliardenerbe, Unternehmer und Segel-Fanatiker: Der italienisch-schweizerische Geschäftsmann Ernesto Bertarelli, hier auf seiner Regatta-Segeljacht "Alinghi", rangiert auf dem fünften Platz des Reichen-Rankings.
Zusammen mit seiner Ehefrau, der Musikerin und ehemaligen Miss UK Kirsty Bertarelli, verfügt Ernesto über ein Vermögen von 9,75 Milliarden Pfund.
Auf Platz zehn der erste Brite: Gerald Cavendish Grosvenor ist der 6. Duke of Westminster - und verfügt in diesem Jahr über ein Vermögen von 8,5 Milliarden Pfund.
Oligarch und Fußballfan: Roman Abramowitsch (hier mit Lebensgefährtin Daria Schukowa) gehört seit Langem zur Londoner High Society. Das Kapital des Russen sank um 780 Millionen auf jetzt nur noch 8,52 Milliarden Pfund.
Reicher Abenteurer: Der britische Virgin-Chef und Lebemann Sir Richard Branson belegt mit 3,6 Milliarden Pfund den 24. Platz des "Sunday Times"-Rankings.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden