Rekordpreis bei 132 Dollar Experten warnen vor dramatischem Öl-Engpass
Hamburg - Dramatischer könnte die Warnung nicht sein: "Die weltweite Ölförderung hat das Fördermaximum mit großer Wahrscheinlichkeit bereits überschritten." Aufgestellt hat diese Behauptung nicht irgendjemand, sondern hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, darunter auch Vertreter der Deutschen Bank und der deutschen Tankstellenbranche. Die Fachleute haben sich in der Energy Watch Group zusammengeschlossen, einer unabhängigen Organisation, die regelmäßig Forschungsarbeiten zum internationalen Ölmarkt erstellt.

Ölbohrung: Bisherige Prognosen nach unten korrigiert
Foto: Getty ImagesDie aktuelle Studie der Gruppe hat es in sich: Sie besagt, dass die Verknappung beim Öl kein fernes Zukunftsszenario ist. Vielmehr ist die weltweite Ölförderung schon heute rückläufig - und es besteht keine Hoffnung, dass sie noch einmal steigt.
Konkret haben die Wissenschaftler die Verfügbarkeit von Erdöl bis zum Jahr 2030 untersucht. Dabei haben sie mehrere Studien für die verschiedenen Weltregionen zusammengefasst. Das Ergebnis ist erschreckend.
So geht die Energy Watch Group davon aus, dass das weltweite Fördermaximum bereits im Jahr 2006 mit 81 Millionen Barrel pro Tag erreicht worden ist. Seitdem geht die Produktion zurück, im Jahr 2020 soll sie bei nur noch 58 Millionen Barrel liegen. Damit korrigieren die Experten bisher gängige Prognosen massiv nach unten (siehe Tabelle).
Weltweite Ölförderung *
Annahme der Internationalen Energieagentur | Studie der Energy Watch Group | |
---|---|---|
2006 | 81 | 81 |
2020 | 105 | 58 |
2030 | 116 | 39 |
"Was Erdöl betrifft, liegt die Zukunft schon hinter uns", sagt Josef Auer, Energieexperte bei der Deutschen Bank Research. "Das Szenario vom Ende der fossilen Energieträger ist kein Horrorgemälde pessimistischer Weltuntergangspropheten, sondern eine ernstzunehmende Verknappungsperspektive."
Die Energy Watch Group widerspricht damit offen der Internationalen Energieagentur (IEA). Diese geht in ihren Prognosen von einem kontinuierlichen Wachstum der Ölförderung aus. Dabei argumentiert die IEA genauso wie die großen Konzerne: Weil der Ölpreis steige, ließen sich immer mehr Ressourcen wirtschaftlich fördern. Lohne sich heute nur eine Bohrung in zwei Kilometern Tiefe, so sei künftig auch eine Förderung in vier Kilometern Tiefe rentabel. Mit anderen Worten: Es werde stets neues Öl gefunden, deshalb drohe trotz der steigenden Nachfrage kein Engpass.
Die Energy Watch Group wirft diese These nun über den Haufen. Denn die Experten verlassen sich nicht auf irgendwelche Prognosen zu angeblich vorhandenen Ölreserven. Sie untersuchen nur die tatsächlichen Fördermengen - und die sind rückläufig.
"Nur das Öl, das bereits gefunden wurde, kann gefördert werden", heißt es in der Studie. Das Maximum der Neufunde war jedoch in den sechziger Jahren, seitdem wurden immer weniger Lagerstätten entdeckt. Von 1960 bis 1970 betrug die durchschnittliche Größe neuer Ölfunde noch 527 Millionen Barrel pro Bohrung. Im Zeitraum von 2000 bis 2005 lag dieser Wert nur noch bei 20 Millionen Barrel. "Zwangsläufig muss auch ein Maximum bei der Förderung folgen", schreiben die Studienautoren. Danach werde die Verfügbarkeit von Öl Jahr für Jahr zurückgehen.
Bisher war die These vom Fördermaximum ("Peak Oil") höchst umstritten. Die Energiekonzerne lehnen sie zum Beispiel strikt ab. Nun jedoch könnte sich die Vorhersage schneller bewahrheiten als vermutet. "Peak Oil ist keine Theorie, sondern eine Realität, die sich bereits vor unseren Augen abspielt", heißt es in der Studie.
Untermauert wird diese Annahme von der Entwicklung an den internationalen Rohstoffmärkten. Seit Monaten springt der Ölpreis von einem Rekord zum nächsten, an diesem Mittwoch kletterte er über die Marke von 130 Dollar pro Fass, rund doppelt so viel wie vor einem Jahr - und kurz darauf über 132 Dollar.
Öl-Futures zur Lieferung in fünf Jahren kosten schon 140 Dollar. Die renommierte Bank Goldman Sachs schätzt sogar, dass ein Barrel in sechs Monaten, spätestens aber in zwei Jahren, 200 Dollar kosten wird.
Händler erklären die rasante Preisentwicklung in der Regel mit tagesaktuellen Ereignissen - oder mit den Aktivitäten von Spekulanten. Doch die Zweifel an dieser Darstellung wachsen. "Die Hoffnung auf das Platzen einer angeblichen Spekulationsblase ist vergeblich", sagt Werner Zittel, einer der Autoren der Energy-Watch-Group-Studie. Seiner Ansicht nach lässt sich der hohe Ölpreis realwirtschaftlich erklären - eben mit der Verknappung der Ressourcen.
Für die Verbraucher in Deutschland könnte sich das Problem sogar noch verschärfen. Bisher sind sie wegen des hohen Euro-Kurses glimpflich davon gekommen - schließlich wird Öl in Dollar gehandelt. Doch viele Fachleute rechnen wieder mit einer stärker werdenden US-Währung. "An den Tankstellen wird sich das dann voll durchschlagen", sagt Ralph Kappler, der Sprecher der Energy Watch Group.
Auch bei den weltweiten Ölreserven sind die Experten pessimistisch. Laut Industriedatenbank lagen die bisherigen Schätzungen bei 1255 Milliarden Barrel. Die Energy Watch Group geht nur noch von 854 Milliarden aus. Hauptgrund ist die massive Korrektur der Daten aus dem Nahen Osten: Statt 679 Milliarden Barrel vermuten die Experten dort nur noch 362 Milliarden (siehe Tabelle). Dabei berufen sie sich auf kritische Äußerungen aus der Region selbst.
Die Folgen sind dramatisch. Denn in jeder Förderregion werden zuerst die großen Felder erschlossen. Sobald sie ihr Fördermaximum erreicht haben, müssen neue, kleinere Felder angezapft werden. Diese erreichen ihr Maximum jedoch wesentlich schneller, weshalb die Gesamtfördermenge immer rasanter sinkt.
Als Beispiel nennt die Energy Watch Group Großbritannien. Die dortige Ölförderung geht seit Ende der neunziger Jahre zurück, zuletzt immer schneller. Der gleiche Prozess wird sich den Experten zufolge auch in anderen Weltregionen abspielen.
Dabei steht die Energy Watch Group mit ihrer Warnung nicht allein (siehe Grafiken). Im vergangenen Herbst hatte auch die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) vor einem nahe bevor stehenden "Peak Oil" gewarnt. Selbst die Internationale Energieagentur schlug jüngst einen deutlich skeptischeren Ton an.
Wer versucht, sich gegen den Abwärtstrend zu stemmen, stößt schnell an seine Grenzen. Dies zeigt das Beispiel der 17 weltgrößten Ölkonzerne - von ExxonMobil aus den USA bis zu TNK in Russland. Zusammengenommen liegt ihre Fördermenge seit 1997 konstant bei rund 13 Millionen Barrel am Tag, in den vergangenen Jahren sogar eher darunter. Das heißt: Trotz der hohen Nachfrage und trotz der hohen Ölpreise schaffen es die Unternehmen nicht, ihre Produktion zu erhöhen.
"Die Internationale Energieagentur und die Mineralölkonzerne haben über Jahrzehnte die irreführende Botschaft ausgesendet, dass es auf sehr lange Sicht genügend Öl gäbe", sagt Hans-Josef Fell von den Grünen. "Dies hat sich als fataler Irrtum erwiesen."
Für die weltweite Energieversorgung heißt das nichts Gutes. Innerhalb kürzester Zeit müssen sich Industrie und Verbraucher Alternativen zum Erdöl suchen. "Die Weltwirtschaft steht am Rande eines tiefen Strukturwandels", heißt es im Ausblick der Energy Watch Group. "Dieser Wandel wird beinahe jeden Aspekt unseres Alltagslebens beeinflussen."
Weltweite Ölreserven *
Annahme der Industriedatenbank | Studie der Energy Watch Group | |
---|---|---|
OECD | 97 | 112 |
Russland u.a. | 191 | 154 |
China | 26 | 27 |
Südostasien | 30 | 22 |
Lateinamerika | 129 | 53 |
Naher Osten | 679 | 362 |
Afrika | 105 | 125 |
Welt | 1255 | 854 |