Zur Ausgabe
Artikel 37 / 97

Schampus für die Einheit

aus DER SPIEGEL 17/1991

Weltweit fällt der Champagner-Absatz, nur nicht in Deutschland, das zum zweitgrößten Exportmarkt wurde. Nach der kargen Ernte von 1988 wurde der Stoff knapper und teurer; hierzulande kostet Markenware über 40 Mark. Amerikaner und Engländer, aber auch Franzosen selber griffen im vergangenen Jahr seltener zur Flasche aus der Champagne. In Deutschland aber gab es, weil die neuen Bundesbürger auch mal kosten wollten, einen neuen Rekord: Der Champagner-Import stieg um zehn Prozent auf 14,2 Millionen Flaschen.

Zur Ausgabe
Artikel 37 / 97
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten