Sergej Lawrow Russischer Außenminister bezeichnet Sanktionen als »Diebstahl«

Sergej Lawrow (am 15. Februar in Moskau)
Foto:Shamil Zhumatov / dpa
Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat das Einfrieren russischer Vermögenswerte im Ausland durch westliche Länder als »Diebstahl« kritisiert. »Sie spucken auf alle ihre Prinzipien, die sie auf der internationalen Bühne verankert haben«, sagte Lawrow in einem Interview dem TV-Sender Al-Dschasira, aus dem die russische Agentur Interfax zitierte.
Der Westen habe begonnen, die Vermögenswerte der russischen Zentralbank und privater Unternehmer zu beschlagnahmen, so Lawrow. »Das ist Diebstahl.«
Als Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine hatte die EU auch Vermögenswerte von russischen Oligarchen und Personen aus dem Umfeld von Präsident Wladimir Putin eingefroren und ihre Reisefreiheit eingeschränkt. Betroffen sind etwa Kremlsprecher Dmitrij Peskow oder TUI-Großaktionär Alexej Mordaschow. Die Schweiz hatte sich den EU-Sanktionen angeschlossen.
»Schwerer Schlag«
Die Sanktionen des Westens sind nach Kremlangaben ein schwerer Schlag gegen die russische Wirtschaft. Zugleich betont Moskau immer wieder, das Land habe große Reserven, um den Druck auszuhalten. »Sie wird auf den Beinen stehen bleiben«, sagte Kremlsprecher Dmitrij Peskow der russischen Nachrichtenagentur Interfax über die Wirtschaft.
Einige der russischen Oligarchen, die von den Sanktionen betroffen sind, haben bereits angekündigt, Schritte gegen diese Maßnahmen zu prüfen. Die Vorwürfe seien »fadenscheinig und unbegründet«, ließen etwa die Geschäftsleute Michail Fridman und Petr Aven mitteilen. Dagegen wollen sie »energisch und mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln« vorgehen.
»Ich habe absolut nichts mit der Entstehung der aktuellen geopolitischen Spannungen zu tun, und ich verstehe nicht, warum die EU Sanktionen gegen mich verhängt hat«, lässt sich Alexej Mordaschow zitieren. Der Großaktionär bei TUI hat sein Aufsichtsratsmandat bei dem Touristikkonzern inzwischen abgeben müssen – ebenfalls eine Folge der Sanktionen.