Fotostrecke

Altersvorsorge: Die Zahlen zur Umfrage im Überblick

Foto: Jan-Philipp Strobel/ dpa

Altersvorsorge Viele Deutsche können sich das Sparen nicht mehr leisten

Immer weniger Deutsche sorgen fürs Alter vor. Laut einer Studie kümmert sich jeder Dritte nicht um seine finanzielle Zukunft. Viele können es sich einfach nicht leisten, Geld zurückzulegen.

Hamburg - Altersvorsorge wird für viele Menschen in Deutschland zunehmend zum Luxus. Das geht aus dem Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes hervor, das an diesem Donnerstag veröffentlicht werden soll und SPIEGEL ONLINE in Auszügen vorliegt. Demnach gaben 30 Prozent der Befragten an, finanziell nicht für die Zukunft vorzusorgen - deutlich mehr als in den vergangenen Jahren.

Besonders alarmierend scheint, dass 16 Prozent sich eine Vorsorge nach eigenem Bekunden nicht leisten können. Auch dieser Wert ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Ein finanzielles Polster zur Absicherung werde zwar allgemein als wichtig erkannt, sagte Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon SPIEGEL ONLINE, "gleichzeitig steigt aber die Zahl der Menschen, die angeben, es finanziell nicht stemmen zu können, Geld zurückzulegen".

Foto: SPIEGEL ONLINE

Wie die Umfrage zeigt, sind es vor allem Menschen mit geringem Einkommen, die nicht vorsorgen. Unter denen, die monatlich weniger als 1000 Euro zur Verfügung haben, liegt der Anteil der Nichtsparer bei mehr als 50 Prozent. Sparkassenpräsident Fahrenschon fordert daher auch politisch ein Umdenken: "Gerade im Blick auf mittlere und einkommensschwache Haushalte muss die Bedeutung des Sparens zum Vermögensaufbau wieder besonders betont werden."

Diejenigen, die etwas sparen, legen laut der Umfrage mit 16 Prozent am häufigsten 101 bis 250 Euro monatlich zur Seite. 7 Prozent sparen nur bis zu 25 Euro an.

Foto: SPIEGEL ONLINE

Auch unter den Jungen ist die Sparneigung laut der Umfrage äußerst gering ausgeprägt. Bei den 14- bis 29-Jährigen gab jeder Zweite an, keine Maßnahmen zur Absicherung der finanziellen Zukunft ergriffen zu haben oder ergreifen zu wollen. Im vergangenen Jahr war es nur jeder Vierte. "Die Zahlen signalisieren ein beunruhigend großes Desinteresse der jungen Generation an den Themen Altersvorsorge und langfristiges Sparen", sagte Fahrenschon.

Foto: SPIEGEL ONLINE

Das Vermögensbarometer 2014 ist eine repräsentative Umfrage, die das Institut Icon im Auftrag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes durchgeführt hat. Dabei wurden im August 2000 Personen aller Altersgruppen ab 14 Jahren im gesamten Bundesgebiet zu ihrem Finanzstatus befragt.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten