Ausgaben privater Haushalte Mehr als ein Drittel geht fürs Wohnen drauf

Frankfurter Römerberg: Eigene vier Wände kommen Deutschen teuer zu stehen
Foto: Arne Dedert/ dpaDen größten Teil ihres Budgets geben die privaten Haushalte für das Wohnen aus. So schlugen Miete oder Immobilienkredite, die Heizung und Reparaturen im Jahr 2013 im Schnitt mit 845 Euro monatlich zu Buche, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das sind rund 35 Prozent des privaten Budgets.
Insgesamt gaben die Deutschen für den Konsum durchschnittlich 2448 Euro pro Monat und Haushalt aus. Das Ausgabenniveau der ostdeutschen Haushalte entsprach mit durchschnittlich 2048 Euro im Monat 80 Prozent des Niveaus der westdeutschen Haushalte, das bei 2556 Euro lag, heißt es in der Mitteilung .
Wofür die Deutschen wie viel ausgeben, ähnelt sich in den ost- und westdeutschen Bundesländern: Für Ernährung und Bekleidung waren es 19 Prozent des privaten Budgets, für Verkehr, Post und Telekommunikation 17 Prozent. Freizeit, Kultur, Gaststättenbesuche und Beherbergung schlugen mit 16 Prozent zu Buche. 14 Prozent wendeten die Haushalte für andere Waren und Dienstleistungen, Möbel und Haushaltsgeräte, Gesundheitspflege sowie Bildung auf.
Das Preisniveau liegt in Deutschland laut europäischer Statistikbehörde allerdings niedriger als in den meisten direkten Nachbarländern. Ein Grund dafür ist der scharfe Wettbewerb im Einzelhandel. So sorgen vor allem die Discounterketten Aldi und Lidl seit vielen Jahren für Niedrigpreise bei Lebensmitteln - und reüssieren damit auch zunehmend in vielen anderen europäischen Staaten.
Vergleichende Preisniveaus 2014
Land | Preisniveau* |
---|---|
Schweiz | 54,1 |
Norwegen | 48,1 |
Dänemark | 38 |
Schweden | 24,7 |
Finnland | 23,2 |
Großbritannien | 21,6 |
Luxemburg | 20,1 |
Niederlande | 10,7 |
Belgien | 9,2 |
Frankreich | 7,8 |
Österreich | 6,8 |
Italien | 1,9 |
Deutschland | 1,5 |
Euroraum | 1,4 |
EU-28 | 0 |
Spanien | -7,3 |
Griechenland | -13,8 |
Portugal | -18,9 |
Tschechien | -35,8 |
Türkei | -39,1 |
Polen | -44,2 |
Albanien | -49,9 |
Bulgarien | -51,6 |
Mazedonien | -53,3 |
Quelle: Eurostat
Vorläufige Ergebnisse (bezogen auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte für ausgewählte europäische Länder).
*Abstand zum EU-Durchschnitt in Prozent