Skurrile Brexit-Folge Die Rückkehr der Pint-großen Sektflaschen

Nach dem Brexit gelten in Großbritannien die EU-Normen nicht mehr. Deshalb soll es Sektflaschen jetzt wieder mit 0,568 Liter Inhalt geben. Sogar die Regierung sei mit dem Thema befasst, heißt es in einem Medienbericht.
Champagnerflaschen in normgerechter EU-Größe mit 0,75 Liter Inhalt

Champagnerflaschen in normgerechter EU-Größe mit 0,75 Liter Inhalt

Foto: Paul Zinken / dpa

Ist es Traditionspflege? Oder beleidigter Trotz nach dem für Großbritannien teils desaströsen Brexit? Rund ein Jahr nach dem finalen Bruch mit der Europäischen Union wollen die Briten ihre neuen Freiheiten nutzen, um Sektflaschen mit dem Volumen eines Pint-Glases wieder einzuführen. »Pint-große Flaschen waren ein Opfer des Feldzugs der EU gegen imperiale Maßeinheiten, die in unserem Land weitverbreitet und bekannt sind«, sagte eine nicht genannte Regierungsquelle dem »Telegraph«, wie die Zeitung am Freitag berichtete. »Jetzt, wo wir die EU verlassen haben, können wir solche Regeln loswerden.« Die Regierung arbeite daran, diese zu ändern.

Nach EU-Normen werden Wein und Schaumwein in 0,75-Liter-Flaschen verkauft, kleinere Varianten sind die sogenannte halbe Flasche (0,375 Liter) und der Piccolo (0,2 Liter). Dem Bericht zufolge sollen früher rund 60 Prozent des im Vereinigten Königreich verkauften Sekts in Pint-großen Flaschen verkauft worden sein. Das sogenannte »Imperial Pint« umfasst 0,568 Liter. Es gibt allerdings auch eine kleinere Version, das »Modern Pint« mit 0,5 Litern.

Ein großer Fan der »Pint Bottle of Champagne« war Ex-Premierminister Winston Churchill, der Großbritannien unter anderem im Zweiten Weltkrieg regierte. Über seine Ehefrau soll er laut »Telegraph« einst gesagt haben: »Clemmie denkt, dass eine große Flasche zu viel für mich ist, aber ich weiß, dass eine halbe nicht genug ist, um mein Gehirn zu reizen«. Das Pint-Maß sei daher die »ideale Größe«.

Symbolpolitik der Außenministerin?

Außenministerin Liz Truss, die neuerdings für die Beziehung Großbritanniens zur EU zuständig ist, soll mehrere aus EU-Zeiten übrig gebliebene Regeln und Normen unter die Lupe nehmen wollen. Der konservativen Politikerin, die vor dem Brexit-Referendum noch für den Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union warb, könnte das leicht verdiente Pluspunkte bei überzeugten Brexiteers einbringen. Truss werden Ambitionen nachgesagt, früher oder später Boris Johnson in der Downing Street ablösen zu wollen.

Im Sommer hatte die britische Regierung zur Freude der Brexit-Anhänger schon den Weg dafür freigemacht, dass Lebensmittelhändler wieder imperiale Maßeinheiten wie Unzen und Pfund als Angabe von Gewichten nutzen. Ebenso gefeiert wurde, dass die königliche Krone wieder auf Pint-Biergläser geprägt werden darf. Das Symbol, »Crown Stamp« genannt, galt jahrhundertelang als Beleg für die korrekte Eichung der Gefäße, musste aber 2007 dem EU-einheitlichen CE-Zeichen weichen.

Die neuen alten Sektflaschen könnten im kommenden Jahr wieder in britischen Supermärkten im Regal stehen. Winzer Mark Driver vom Rathfinny Estate in der südenglischen Grafschaft Sussex ist darauf vorbereitet: Rund 800 Pint-große Flaschen Cuvée hat Driver schon zurückgelegt, als sich der Brexit abzeichnete. Der Winzer ist ebenfalls überzeugt von der Größe: Man könne vier Gläser daraus füllen, also die perfekte Menge zum Teilen zu zweit. Die Argumentation: Aus kleineren Flaschen lassen sich nur drei Gläser füllen, was schlecht zum Teilen ist, während eine große Flasche für weniger trinkfeste Paare zu üppig ist.

Das Problem der fehlenden Fahrer

Der Fokus auf uralte Traditionen könnte auch daher rühren, dass man bedeutendere wirtschaftliche Chancen oder positive Effekte durch den Brexit bislang vergeblich suchen muss. Im Gegenteil: In den vergangenen Monaten zeigte sich eindrücklich, was alles nicht mehr läuft, wenn Arbeitskräfte aus der EU auf einmal fehlen: In Supermarktregalen klafften Lücken, und Tankstellen saßen auf dem Trockenen, weil nicht genug Menschen da waren, um Lastwagen durch Großbritannien zu fahren.

Zumindest denkbar wäre also auch eine Situation, in der es wieder Pint-große Sektflaschen gibt – die aber nicht in die Läden gelangen, weil Lkw-Fahrer fehlen.

him/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten