Stiftung Warentest Aus Dresden kommt der beste Stollen

»Riecht und schmeckt aromatisch«, lautet das Fazit: Der leckerste Christstollen wird in Dresden gebacken, urteilt Stiftung Warentest. Doch die Qualität hat ihren Preis. Händler mit Eigenmarken schneiden schlechter ab.
Christstollen (Symbolbild): Die besten kommen aus Dresden

Christstollen (Symbolbild): Die besten kommen aus Dresden

Foto: Frank Hammerschmidt / dpa

Weihnachtszeit ist Christstollenzeit: Zu den kalten Tagen samt Weihnachtsmärkten ist das Gebäck wieder gefragt. Aber wo gibt es eigentlich den besten Stollen? Die Stiftung Warentest hat nun bestätigt, was viele schon geahnt haben: In Dresden ist der Stollen am leckersten.

Getestet hat die Stiftung Warentest nach eigenen Angaben insgesamt 18 Stollen mit Rosinen, darunter fünf Dresdner Stollen und vier mit Marzipanfüllung. Die Preise lagen demnach zwischen vier bis 30 Euro pro Kilogramm. Am Ende wurden sieben Stollen als gut bewertet, neun Stollen waren befriedigend, zwei nur ausreichend.

Auf Platz eins landet der Dresdner Christstollen von Hersteller Dr. Quendt. Es ist auch der einzige Stollen, der beim sogenannten sensorischen Urteil – also etwa Geschmack und Geruch – die Note 1,0 erhielt. »Riecht und schmeckt aromatisch, kräftig nach frischer Butter und nach stollentypischer Würzung mit aromatischen Trockenfrüchten. Saftig. Mit Noten von Rum, Mandel, Bittermandel und Zitrus«, heißt es im Urteil der Tester.

Stollenbäckerzug in Dresden: Die Stollensaison ist eröffnet

Stollenbäckerzug in Dresden: Die Stollensaison ist eröffnet

Foto: Kristin Schmidt / dpa

Dresden dominiert

Während der Sieger-Stollen neun Euro kostet, liegt der Preis für den Münchner Christstollen von der Conditorei Kreutzkamm mit 27 Euro pro Kilo fast dreimal so hoch. Dahinter zeigt sich dann, dass sich die Sachsen beim Stollen nichts vormachen lassen: Dresdner Christstollen belegen auch die Plätze drei bis sechs, sind mit Preisen bis zu 30 Euro aber teilweise auch teurer. Die fünf Dresdner Stollen werden im sensorischen Urteil alle mindestens mit »gut« bewertet.

Auf den hinteren Plätzen mit der Note »ausreichend« landen die Edelmarzipanstollen von Edeka und Norma.

Die Bezeichnung »Dresdner Stollen«  ist rechtlich geschützt, nur etwa 110 Bäckereien und Konditoren aus dem Raum Dresden dürfen ihren Stollen so bezeichnen. Der Dresdner Stollen wird aus schwerem Hefeteig, mit Butter und mit Rosinen zubereitet. »Eine Zugabe von Margarine, künstlich hergestellten Aromen und direkt zugegebenen Zusatzstoffen ist nicht zulässig«, heißt es auf der Seite des Schutzverbands Dresdner Stollen e.V. 

ptz
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren