Handel und Einkommen Konsumlaune der Deutschen steigt

Bei den Deutschen wächst den Forschern der GfK zufolge die Hoffnung auf eine Lockerung der Corona-Einschränkungen – und damit die Lust am Konsum.
Konsum trotz Corona: Die Deutschen haben wieder Lust aufs Einkaufen

Konsum trotz Corona: Die Deutschen haben wieder Lust aufs Einkaufen

Foto: Swen Pförtner / dpa

Die Konsumstimmung in Deutschland erholt sich. Das zeigt die neueste Studie des Nürnberger Marktforschungsinstituts GfK. Die Kauflaune der Deutschen war nach dem harten Lockdown Mitte Dezember stark gefallen, doch die Entwicklung im Februar scheint optimistisch zu stimmen: Dass die Infektionszahlen im letzten Monat gesunken sind und mehr und mehr Menschen geimpft werden, mache vielen »Hoffnungen auf eine baldige Lockerung der Maßnahmen«, so GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.

Deutsche erwarten mehr Einkommen

Die Deutschen wollen mehr kaufen: Die »Anschaffungsneigung« stieg im Februar, wenn auch nur leicht. Einer der Gründe dafür ist, dass die Bundesbürger auf mehr Einkommen hoffen: Durch weniger Kurzarbeit und ein mögliches Ende des Lockdowns erwarten viele, dass die Löhne wieder steigen, analysiert das GfK in der Konsumstudie. Die letzten vier Monate davor war die Mehrzahl der Befragten davon ausgegangen, dass ihr Einkommen sinken würde.

Auch, was die Konjunktur angeht, sind die Deutschen zuversichtlich: Der Indikator liege sogar über dem des Vorjahres – einer Zeit also, in der noch nicht absehbar war, wie schwer die Pandemie verlaufen würde. Den Grund sieht der Experte Bürkl darin, dass große Teile der Wirtschaft aktuell gar nicht von den Schließungen betroffen sind: Das verarbeitende Gewerbe beispielsweise laufe fast uneingeschränkt weiter.

Ohne Lockerungen wenig Zuversicht

Dennoch warnt Bürkl vor zu viel Optimismus: »Eine nachhaltige Erholung der Anschaffungsneigung und damit auch des Konsumklimas wird es erst dann geben, wenn der harte Lockdown beendet wird und Geschäfte sowie Hotels und Restaurants wieder öffnen«, sagte der Experte. Würden die Maßnahmen stattdessen weiter verlängert, schwände die Chance auf eine schnelle Erholung. Dann ständen dem Konsumklima »weiterhin schwierige Zeiten bevor.«

jlk/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren