Neue Corona-Regeln
Handel fürchtet Schlangen und Hamsterkäufe
Wegen der Corona-Pandemie plant die Politik neue Zugangsbeschränkungen für Geschäfte. Das könnte zum Bunkern von Waren und »chaotischen Situationen vor Supermärkten« führen, warnen Vertreter des Handels.
Werden sich bald lange Schlangen vor Geschäften bilden – und Kunden womöglich wieder Vorräte bunkern, weil sie die Wartezeiten vor Läden fürchten? Vor dem Corona-Gipfel der Bundesregierung hat der Handelsverband Deutschland (HDE) vor solchen Szenarien gewarnt. Sie könnten eintreten, wenn die geplanten strengeren Vorgaben für die erlaubte Maximalzahl an Kunden Realität werden.
Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Regelung, nur noch einen Kunden pro 25 statt wie bisher pro zehn Quadratmeter Verkaufsfläche zuzulassen, könne zu Schlangen vor den Geschäften und »am Ende zu neuen Hamsterkäufen im Lebensmittelhandel führen«, mahnte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Zudem sei es auch nicht im Sinne der Eindämmung der Pandemie, wenn viele Kunden vor den Geschäften wartend bei kalter Witterung eng beieinander stünden.
Der HDE setzt sich deshalb dafür ein, bei der aktuellen Regelung zu bleiben. »Die Hygienekonzepte der Handelsunternehmen haben sich bewährt, es gibt keine Hotspots beim Einkaufen. Deshalb gibt es auch keinen Grund, die Regeln zu verschärfen«, sagte Genth.
Auch Rewe-Chef Lionel Souque sprach sich entschieden gegen weitere Einschränkungen der Kundenzahlen in den Märkten aus. »Wenn nur noch 40 statt 100 Menschen gleichzeitig in einem Supermarkt mit 1000 Quadratmetern Verkaufsfläche einkaufen dürften, befürchte ich vor Weihnachten endlose Warteschlangen und chaotische Situationen vor den Supermärkten. Das wird weder dem Schutz vor Infektionen noch der Gesundheit der Menschen dienen«, sagte der Manager.
Dringenden Handlungsbedarf sieht der HDE dagegen nach wie vor bei den Hilfsmaßnahmen für die innerstädtischen Handelsunternehmen. »Die Politik muss jetzt handeln, oder sie nimmt verödete Innenstädte sehenden Auges in Kauf«, sagte Genth.
beb/dpa
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.