
Knappe Kassen So kommen Sie jetzt noch an einen günstigen Kredit


Geldscheine auf einem Heizkörper: Da gehen sie hin, die Euros
Foto: Patrick Pleul / dpaDie Nachricht erreichte mich am Dienstag. Bei einer internen Umfrage unter unseren Finanztip-Nutzern auf Instagram und YouTube gab ein Drittel der über 9000 Teilnehmenden auf Instagram und ein Fünftel der fast 7000 YouTube-Nutzer/innen an, gerade ihre Ersparnisse aufzubrauchen. Ähnliches hörte ich am selben Tag auch bei Gesprächen mit Vorständen großer Versicherer.
Angesichts der sprunghaft teurer gewordenen Energie müssen künftig mehr und mehr Menschen für notwendige Anschaffungen wieder auf Kredite ausweichen. Und nach wie vor ist es für Kunden viel schwieriger, einen passenden Kredit als einen passenden Sparplan zu finden. Denn keines der vier Kreditportale Smava, Check24, Verivox oder Finanzcheck, die zumindest ein wenig Licht in diesen Markt gebracht haben, liefert immer den günstigsten Kredit. Aktuell greifen sie sogar wieder auf Werbung für unsinnige Restschuldversicherungen zurück.
Gerade für kleine Kredite sind die Zinsen in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen, wie auch eine Erhebung meiner Finanztip-Kollegen zeigt, am stärksten in diesem Fall bei Barclays. Der Zinssatz, den immerhin zwei Drittel oder mehr der Kunden für einen 2000-Euro-Kredit (also eher einen Notkredit) noch bekommen, lag 1,75 Prozentpunkte höher als vor eineinhalb Jahren.
Die Bundesbankstatistiken zeigen mit einer gewissen Verzögerung, dass auch auf dem gesamten Markt die Zinsen deutlich gestiegen sind. Wenn Kredite über 15.000 Euro und mit einer Laufzeit von fünf Jahren 0,5 Prozentpunkte mehr kosten, bedeutet das für den Kunden insgesamt rund 200 Euro mehr an Zinsen.
Vorsicht vor dem Dispo!
Wenn Sie durch Inflation und hohe Energiekosten akute finanzielle Engpässe haben, ist vielleicht Ihr erster Weg der in den Dispo. Doch der Dispo ist besonders teuer. Schließlich verlangen Banken oft zehn bis zwölf Prozent Zinsen dafür. Wenn Sie 2000 Euro im Dispo über zwei Jahre abstottern, kostet das bei zehn Prozent Zinsen 223 Euro, beim Ratenkredit mit fünf Prozent Zinsen sind es nur rund 103 Euro.
Noch teurer als den Dispo in Anspruch zu nehmen ist es, Schulden auf der Kreditkarte auflaufen zu lassen. Etliche Kreditkartenanbieter ermöglichen es zwar, nicht die komplette Rechnung im ersten Monat wieder zurückzuzahlen. Die Zinsen dafür sind aber heftig, 15 Prozent sind keine Seltenheit. Wenn Sie so 2000 Euro über zwei Jahre wieder auf null runterfahren, kostet das 306 Euro an Zinsen.
Vergleichen ist Pflicht
Besser ist ein Ratenkredit oder Rahmenkredit, zum Beispiel, um zur Not die teuren Preise in der dreimonatigen Ersatzversorgung ihres Gasanbieters abzustottern. Ein klassisches Mittel zum Zweck ist der Ratenkredit auch, wenn ausgerechnet jetzt das Auto kaputtgegangen ist, das Sie dringend für den Job brauchen. Autokredite sind meist noch ein bisschen preiswerter als klassische Ratenkredite, weil die Bank ja das Auto als Sicherheit hat, falls Sie Ihre Raten nicht zahlen. In jedem Fall zahlen Sie deutlich weniger Zinsen als beim Dispo, selbst wenn dieser von der Größe her den Kauf des Autos zuließe.
Auch wenn Sie einen Kredit abschließen, ist Vergleichen Pflicht. Leider ist das mit dem Vergleich nicht ganz so einfach, da es beim Kredit für die Banken immer auch auf Ihre persönliche Bonität ankommt. Und die können Sie auf Vergleichsportalen nicht einfach mit einer Kennzahl eingeben. Die gibt es nicht.
Aber Sie können sich dem Bestangebot nähern. Und zwar so:
Als Erstes überlegen Sie mit einem Kreditrechner , wie viel Geld Sie wirklich brauchen und wie viel Sie sich leisten können. Also 5000 Euro, um durch den Energiewinter zu kommen oder 15.000 Euro für das Auto, das Sie jeden Morgen 40 Kilometer zur Arbeit bringen soll.
Als Zweites rechnen Sie durch, wie viel Geld Sie im Prinzip jeden Monat erübrigen können, um es für die Raten einsetzen zu können. Nehmen wir an, es sind 300 Euro für die Energie oder 500 Euro für das Auto.
Als Drittes prüfen Sie Ihre Bonität bei der Schufa. Lassen Sie sich von der Schufa eine kostenlose Kopie der Daten schicken, die die Schufa über Sie gesammelt hat. Prüfen Sie, ob die Schufa womöglich veraltete oder gar falsche Daten über Sie gespeichert hat, die einen möglichst günstigen Ratenkredit verhindern. Lassen Sie falsche Daten korrigieren.
Und dann gehen Sie an den direkten Vergleich. Legen Sie sich eine gesonderte E-Mail-Adresse für den Vergleich an, denn es wird eine Mailflut auf Sie zukommen. Und suchen Sie die Daten zusammen, die Sie bei solchen Kreditanfragen auf den Portalen, aber auch bei jeder Bank brauchen. Dazu gehören neben Namen, Adresse und Geburtsdatum auch die Daten Ihres Arbeitgebers: Name und Adresse, Datum Ihres Einstiegs beim Arbeitgeber, Ihr monatliches Einkommen, Kindergeld. Aber auch die monatlichen Ausgaben wie Miete oder Raten für die Immobilie, Versicherungen, Unterhaltsverpflichtungen und andere Kredite zum Beispiel für Auto oder Küche.
Am besten geben Sie Ihre Daten in die Vergleichsmasken gleich mehrerer Portale ein und bekommen dann eine Zusammenstellung und so eine Idee von den möglichen Zinskonditionen. Sie sollten mehrere Portale ausprobieren, weil der aktuelle Vergleich meiner Finanztip-Kollegen gezeigt hat, dass kein Portal regelmäßig die besten Angebote ausspuckt. Ohne Portale können Sie aber kaum vergleichen – und wenn, dann nur mit hohem Aufwand. Und ein wenig Enttäuschung ist ohnehin programmiert.
Das Angebot in der Werbung täuscht oft
Beim Blick auf die Kreditwerbung der Banken sehen Sie immer nur die günstigsten Angebote, die dann aber kaum ein Kunde bekommt. Wenn Sie etwas genauer hinschauen, finden Sie dann den sogenannten Zweidrittelzins. Zu diesen Bedingungen hätten zwei Drittel der Kunden, die angefragt haben, einen solchen Kredit bekommen. Aber wo Sie liegen, wissen Sie vorab nicht.
In den folgenden Tagen werden Sie wahrscheinlich mit einer Menge von Angeboten per Mail oder auch am Telefon überschüttet. Oft ist dann immerhin das beste Angebot dabei. Fragen Sie an dieser Stelle ruhig auch noch mal bei Ihrer Hausbank. Vielleicht macht sie gerade Ihnen ein unschlagbares Angebot.
Es wird häufig vorkommen, dass Ihnen eine sogenannte Restschuldversicherung mit dem Kredit angeboten wird. Diese soll für Ihre Raten einspringen, wenn Sie arbeitslos, krank oder tot sind und nicht selbst zahlen können. Aber oft zahlt sie im Ernstfall wegen diverser Ausschlussklauseln dann doch nicht. Ich halte sie für Nepp.
Vergleicht man die Kosten, wird der Kredit mit einer Restschuldversicherung oft doppelt so teuer. Das kann schnell mehr als tausend Euro ausmachen. Sie könnten den günstigsten Kredit auf einem Portal auswählen, mit der Restschuldversicherung würde er zum Teuersten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat in den vergangenen Jahren mehrere Studien veröffentlicht, in denen sich zeigte, dass bis zu 70 Prozent der Kosten für die Restschuldversicherung aus Provisionen bestanden. Auch auf den Webseiten der Portale wird die Restschuldversicherung mit angeboten. Bei Check24 tauchten Ergebnisse mit Restschuldversicherungen sogar in den Ergebnissen auf, wenn die Kunden diese zuvor abgewählt hatten. In der Regel wurden sie immerhin besonders gekennzeichnet, zum Beispiel als alternative Vorschläge. Mein dringender Rat: nicht annehmen!
Sie haben mit ziemlich viel Aufwand den aktuell besten Kredit gefunden und viel Geld gespart. Den schließen Sie jetzt ab.
Keine Angst vor der Zukunft. Sollten Sie in den kommenden Monaten einen Bonus bekommen oder Geld erben, können Sie solche Ratenkredite mit einer kleinen Entschädigung komplett zurückzahlen. Und sollte sich ein besseres Angebot auftun, weil Sie befördert worden sind und bei gleichen Kosten jetzt eine bessere Bonität haben, können Sie auch das jederzeit nutzen, einen günstigeren Kredit abzuschließen und den alten damit zurückzuzahlen (auch hier gegen eine kleine Entschädigung). Zudem können Sie bei Ratenkrediten inzwischen oft eine Sondertilgung vereinbaren und bei Gehaltssprüngen schneller zurückzahlen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
Und wenn es geklappt hat, gönnen Sie sich eine kleine Belohnung.