Geldmangel Jeder fünfte Deutsche kann sich keinen Urlaub leisten

Das Geld ist bei vielen Deutschen knapp: Jeder dritte hat Probleme bei unerwarteten Ausgaben oder bei größeren Anschaffungen. Auch Urlaub ist Luxus. In anderen EU-Ländern sind die Geldprobleme noch deutlich größer.
Strand von Alcudia, Mallorca: Für 20 Prozent der Deutschen ist Urlaub zu teuer

Strand von Alcudia, Mallorca: Für 20 Prozent der Deutschen ist Urlaub zu teuer

Foto: Christof Stache/ AP

Wiesbaden - Bedrückende Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden zur finanziellen Situation der Deutschen: Unerwartete Ausgaben für Reparaturen oder größere Anschaffungen von mindestens 940 Euro waren für ein Drittel der Bevölkerung im Jahr 2012 nicht aus eigenen Finanzmitteln zu stemmen.

33,4 Prozent der Menschen hätten ihre eigene Lage entsprechend eingeschätzt, teilte die Behörde mit. Aus finanziellen Gründen verzichteten demnach zudem knapp 22 Prozent der Bevölkerung auf Urlaubsreisen.

Bei der Ernährung gaben 8,2 Prozent der Bevölkerung an, sie könnten es sich aus finanziellen Gründen nicht leisten, mindestens jeden zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch, Geflügel oder Fisch oder ein entsprechend vegetarisches Essen einzunehmen. Im EU-Durchschnitt seien es elf Prozent gewesen, berichteten die Statistiker unter Berufung auf die EU-weit vergleichbare Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen.

Im EU-Vergleich waren unerwartet anfallende Ausgaben für weit mehr Menschen ein Problem: Im Schnitt konnten 40,2 Prozent unerwartete Reparaturen oder plötzlich erforderliche Anschaffungen nicht allein finanziell bewältigen. Auf Urlaub verzichteten im EU-Durchschnitt 39,6 Prozent.

Unter der armutsgefährdeten Bevölkerung in Deutschland waren die finanziellen Schwierigkeiten den Statistikern zufolge besonders groß. So musste rund ein Viertel (24,8 Prozent) aus finanziellen Gründen häufiger auf vollwertige Mahlzeiten verzichten. Fast drei Viertel (73,2 Prozent) der Armutsgefährdeten konnten unerwartet auftretende Ausgaben nicht aus eigener Kraft finanziell bewältigen. Mehr als die Hälfte von ihnen (57,6 Prozent) konnten aus finanziellen Gründen nicht einmal für eine Woche in Urlaub fahren.

Als armutsgefährdet gilt, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2011 lag der Schwellenwert für eine allein lebende Person in Deutschland bei 980 Euro im Monat, für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 2058 Euro.

nck/Reuters/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren