Neo-Broker beschränken Handel mit GameStop-Aktien »Wir wollen unsere Kunden schützen«

Der Ansturm auf Aktien des Videospiel-Händlers GameStop bringt Aktienhandelsplattformen an ihre Grenzen. Der Berliner Onlinebroker Trade Republic hat den Handel der Papiere nun beschränkt – die Kunden sind empört.
Aktienkauf per Handy: Broker unter Druck

Aktienkauf per Handy: Broker unter Druck

Foto: STRF/STAR MAX/IPx / AP

Das Versprechen von Trade Republic klingt unmissverständlich: »Jeder soll die Chance haben einfach, verständlich und kostenlos am Kapitalmarkt zu investieren«, schreibt das Berliner Fintech auf seiner Homepage .

Doch wer bei dem Start-up derzeit die gefragten Aktien des amerikanischen Videospielehändlers GameStop kaufen möchte, hat seit Donnerstag das Nachsehen: Angesichts der extremen Nachfrage hat der Broker den Handel mit GameStop und weiteren Werten eingeschränkt. Anleger können die Aktien nicht mehr erwerben, sondern nur noch verkaufen.

Trade-Republic-Gründer Christian Hecker begründet die Handelsbeschränkungen mit einer »extremen Situation am Markt«. Der Aktienkurs habe mit der realwirtschaftlichen Lage der Unternehmen nichts mehr zu tun, stattdessen sei die Kursentwicklung ausschließlich von Spekulation geprägt. »Für diese Art des Anlegens stehen wir nicht«, sagt Hecker.

Hintergrund der Einschränkungen ist der extreme Ansturm von Privatanlegern, die sich bei Neo-Brokern wie Trade Republic oder Robinhood mit GameStop-Aktien eindeckten. Die Plattformen versprechen einfachen Aktienhandel gegen niedrige Gebühren und verzeichneten im vergangenen Jahr in den USA und Europa teils enormen Zulauf.

Doch der jüngste Hype um GameStop wird den Brokern nun suspekt. Angestachelt von Postings auf dem sozialen Netzwerk Reddit trieben Kleinaktionäre den Kurs des amerikanischen Unternehmens auf extreme Höhen. Am Donnerstag war der Kurs der GameStop-Aktien zwischenzeitlich bis auf 480 Dollar gestiegen.

Mit den Käufen machten die Kleinaktionäre Druck auf professionelle Hedgefonds, die mit Leerverkäufen auf fallende Kurse spekuliert hatten. Nach Berechnungen des Datenanbieters Ortex Analytics haben Leerverkäufer mit ihren Positionen bei US-Aktien in diesem Jahr insgesamt Verluste in Höhe von mehr als 70 Milliarden Dollar zu verschmerzen – davon allein rund eine Milliarde bei den GameStop-Papieren.

Die Handelsplattformen reagieren auf den GameStop-Hype nun mit Handelsbeschränkungen. Bei Trade Republic sind neben GameStop auch weitere Papiere betroffen, darunter die Kinokette AMC, der Software- und Handyhersteller BlackBerry und die Mobilfunkfirma Nokia. Die Plattform des Brokers war am Donnerstag unter der enormen Nachfrage der Kunden zeitweise zusammengebrochen.

In einer Mitteilung an seine Kunden spricht der Broker von einer »beispiellosen Situation«. Die Aktien seien Gegenstand heftiger, koordinierter Kursspekulationen geworden. »Wegen der damit verbundenen Risiken [...] nehmen wir bis auf Weiteres keine neuen Aufträge zum Kauf dieser Aktien an«, heißt es in der Mitteilung.

GameStop-Kurs

Auf den sozialen Medien reagierten Nutzer auf die Beschränkungen teils mit scharfer Kritik. So schreibt ein Twitter-User: »Öffnet die Trade Republic!«. Andere User warfen der Plattform vor, sich mit dem Kaufverbot auf die Seite der Hedgefonds zu schlagen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kritik an den Handelsbeschränkungen weist Trade-Republic-Gründer Hecker zurück: »Wir haben uns nicht auf die Seite der Hedgefonds geschlagen, sondern wollen unsere Kunden schützen.« Durch die hohe Volatilität, also die Schwankung des Aktienkurses, sei kein normaler Handel mehr möglich gewesen.

Trade Republic wolle möglichst vielen Anlegern einfachen Zugang zum Kapitalmarkt verschaffen, so der Firmengründer. »Aber in einer Republik braucht es auch Regeln. Wir müssen unseren Anlegern gegenüber Verantwortung wahrnehmen«.

Nicht nur Trade Republic war in den vergangenen Tagen vom Ansturm der Anleger überrascht worden. In den USA schränkten die Anbieter Robinhood und Interactive Brokers am Donnerstag den Handel mit GameStop und anderen Aktien ein. Zuvor hatten sich in den USA auch Aufseher in die Debatte eingeschaltet.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, Leerverkäufer hätten in diesem Jahr mit GameStop-Aktien schon mindestens 70 Milliarden Dollar Verlust gemacht. Die Zahl bezog sich jedoch auf die Verluste mit US-Aktien insgesamt. Wir haben die Stelle geändert.

mic

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten