Prognose für 2021 Gaspreise steigen um sieben Prozent

Erdgas wird 2021 für Millionen Haushalte deutlich teurer. Treiber sind steigende Netzgebühren und der neue CO2-Preis. Wie die Lage bei Ihnen vor Ort ist, zeigt folgende Übersicht.
Gasherd (Symbolbild)

Gasherd (Symbolbild)

Foto: Patrick Pleul/dpa

Zum Jahreswechsel haben bisher 104 Gas-Grundversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 7,1 Prozent angekündigt. Das ergibt eine Analyse   des Verbraucherportals Verivox. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden bedeutet das Mehrkosten in Höhe von rund 100 Euro pro Jahr. Nur zwei Versorger wollen ihre Preise senken.

Grund für den Kostenschub ist außer höheren Gasnetzgebühren vor allem der neue CO2-Preis: Ab Januar 2021 werden Unternehmen aus den Bereichen Wärme und Verkehr verpflichtet, Verschmutzungsrechte für die von ihnen in Umlauf gebrachte Energie zu kaufen. Pro Tonne werden zunächst 25 Euro fällig.

Die höchsten Preissteigerungen gibt es in Berlin (9,7 Prozent), Rheinland-Pfalz (8,9 Prozent) und Bayern (7,7 Prozent). Wie stark die Kosten in Ihrem Bundesland zulegen, entnehmen Sie folgender Karte:

»Wir stehen am Anfang einer Gaspreiswelle«, sagt Thorsten Storck, Energieexperte von Verivox. »Durch den neuen CO2-Preis kommen viele Versorger in Zugzwang, die Mehrkosten an ihre Kunden weiterzureichen.« Da der CO2-Preis in den kommenden Jahren zunächst weiter steigen soll, müssen sich Verbraucher wohl mittelfristig auf weitere Preisrunden einstellen.

Strom- und Gasanbieter haben noch bis zum 20. November Zeit, Preisänderungen an ihre Kunden weiterzugeben. Wer ein solches Schreiben erhält, hat ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht. Das bedeutet, Verbraucher können in der Regel ohne Einhaltung einer Frist aus dem Vertrag und zu einem günstigeren Anbieter wechseln.

Das kann sich lohnen. Wer noch im Grundversorgungstarif steckt, zahlt bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden 1464 Euro pro Jahr. In einem günstigeren Tarif können Verbraucher teils mehrere Hundert Euro sparen.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten