Fotostrecke

Studie zu Kleiderfabriken: Der Alltag der Textilarbeiterinnen von Burma

Foto: Lauren Deccica for SOMO selection

Textilindustrie in Burma Studie wirft H&M Kinderarbeit vor

Textilkonzerne wie H&M und Takko nutzen das vom Militär kontrollierte Burma als Billigwerkbank. In den Fabriken arbeiten 14-Jährige, selbst der Mindestlohn von 2,48 Euro pro Tag wird oft nicht gezahlt.

Yi Yi hat mit 15 Jahren begonnen, in der Fabrik zu arbeiten. Zwei ihrer Freundinnen waren gerade mal 14 Jahre alt, als sie eingestellt wurden. Am liebsten hätten die Manager zwar Leute über 18 genommen, aber über ihr Alter habe sie nie gelogen, sagt Yi Yi. Ihre Familie war auf das Einkommen des Mädchens angewiesen, doch viel war das nicht: Der Lohn für Hilfskräfte in der Fabrik beginnt bei 2,03 Euro. Pro Tag.

Yi Yis Fabrik, die auch für den deutschen Textilhändler Takko produziert, liegt in Burma. Der Bericht des Mädchens ist Teil einer Studie der niederländischen Organisation SOMO, die auf Recherchen zu multinationalen Unternehmen spezialisiert ist. Zwölf Fabriken hat SOMO zusammen mit lokalen Nichtregierungsorganisationen untersucht, mit 400 Arbeitern sprachen die Rechercheure im ersten Halbjahr 2016. (Hier finden Sie die Studie als PDF-Datei .)

Die Ergebnisse passen so gar nicht zu den Nachhaltigkeitsberichten der Textilkonzerne, in denen viel von sozialer Verantwortung die Rede ist: Extrem niedrige Löhne, massive Überstunden und Kinderarbeit sind in dem noch immer weitgehend vom Militär beherrschten Land demnach keine Ausnahme. Arbeitsverträge scheinen Mangelware. Viele Fabrikarbeiter kommen nicht mal auf den armseligen gesetzlichen Mindestlohn von umgerechnet 2,48 Euro pro Tag. Die meisten leben in Slums, ohne Elektrizität und fließend Wasser.

Billigfabriken boomen

Kaum ein Land, resümiert die Studie, scheint derzeit vom unrühmlichen Billigwettlauf im Textilsektor mehr zu profitieren als Burma. Nach Angaben des dortigen Textilproduzenten-Verbands machen die Exporte des schnell wachsenden Kleidungssektors mit 1,46 Milliarden Dollar bereits zehn Prozent der Gesamtexporte des Landes aus - ein Großteil davon im Umfang von 423 Millionen Euro geht nach Europa.

Fotostrecke

Studie zu Kleiderfabriken: Der Alltag der Textilarbeiterinnen von Burma

Foto: Lauren Deccica for SOMO selection

Seit die Sanktionen im Jahr 2013 aufgehoben wurden, boomen die Billigfabriken in Burma. Ihre Zahl wuchs von 130 auf rund 400. Konzerne wie das irische Unternehmen Primark und die schwedische Kette H&M machen sich diese Entwicklung offenbar zunutze.

Primark lässt zwar weiter in Burma fertigen, teilt aber mit, dass man die Zusammenarbeit mit den beiden im Bericht genannten Fabriken schon länger beendet habe. Warum, wird nicht genau erläutert. Stattdessen bemängelt Primark, dass der SOMO-Bericht sich "nicht auf Fakten, sondern lediglich auf Gespräche mit Fabrikarbeitern" stütze.

H&M war bereits im vergangenen Jahr von zwei schwedischen Autoren im Buch "Modesklaven" wegen Zuständen bei Zulieferern in Burma kritisiert worden. Die beiden Journalisten hatten recherchiert, wer tatsächlich den Preis für die günstige Ware des Unternehmens zahlt: Burmesische Mädchen nämlich, die bis zu 14 Stunden am Tag dafür schuften mussten. H&M berief sich damals darauf, dass es in Burma erlaubt sei, Kinder ab 14 Jahren in Fabriken arbeiten zu lassen.

Auch auf den SOMO-Report reagiert H&M ähnlich und beruft sich auf den Verhaltenskodex des Unternehmens. Kinderarbeit sei für H&M "total inakzeptabel", heißt es. Man habe "keine Anzeichen" dafür, dass Arbeiter unter dem gesetzlich zulässigen Alter von 14 Jahren beschäftigt werden. Überstunden, heißt es schwammig, seien eine "weitverbreitete Herausforderung". Sie dürften bei Lieferanten nur im legalen Bereich stattfinden, als Gehalt müssten diese "mindestens" Mindestlohn zahlen. Das stehe auch alles im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens. Es klingt nach ausgelagerter Verantwortung, ein wenig wie: Was können wir dafür, wenn die sich nicht dran halten?

"Unbequeme Wahrheit"

Nicht viel besser als bei den H&M-Zulieferern sah es für die Arbeiter lange auch in der Takko-Fabrik aus. Hier sollen im Sommer sogar 13-Jährige als Hilfsarbeiter eingestellt gewesen sein. Erst durch ein Audit im August 2016 habe Takko Kenntnis über die Zustände in der Fabrik erlangt, sagte eine Sprecherin der Kette im münsterländischen Telgte.

Man habe daraufhin die eigene Methodik der Audits überarbeitet und den "ehemals beschäftigten jugendlichen Arbeitern ihre monatliche Kompensation" ausgezahlt, teilte die Takko-Sprecherin weiter mit. Inzwischen seien keine Jugendlichen unter 16 Jahren mehr dort beschäftigt, auch Überstunden gebe es nicht mehr.


Im Video: Wirtschaft boomt, Kinderarbeit ebenso

SPIEGEL ONLINE

Takko, das ist besonders pikant, ist seit 2011 Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF). Die niederländische Organisation galt bisher als Maß für Glaubwürdigkeit im Textilsektor. Deren Mitglieder unterwerfen sich einer besonders rigiden Kontrolle. Nun allerdings wird dieser Ruf infrage gestellt.

Der Bericht, räumt eine Fair-Wear-Sprecherin ein, beleuchte eine "unbequeme Wahrheit": hundertprozentig faire Kleidung sei "nahezu unmöglich zu finden". Dafür seien die Zulieferketten zu komplex. Dennoch müssten FWF-Mitglieder weit mehr über ihre Lieferketten wissen und veröffentlichen als gemeinhin üblich. Auch länderspezifische Maßnahmen zur Implementierung von "anständigen Arbeitsbedingungen" seien Pflicht.

Elf FMF-Mitglieder werden demnach aus Burma beliefert, darunter befinden sich außer Takko auch Outdoorunternehmen wie etwa Salewa oder Vaude. Man ersuche die Unternehmen, völlig transparent zu agieren, auch in Bezug auf die Zulieferer dort, teilt FMF mit.

Das allerdings, sagt eine Sprecherin der Nichtregierungsorganisation SOMO, sei bis heute nicht geschehen. "Welche Marke sich aus Burma beliefern lässt, ist bekannt. Auch welche Fabriken dort für Fair-Wear-Firmen arbeiten, wird veröffentlicht." Was allerdings fehle, sei die Verknüpfung dieser Informationen: "Welcher Hersteller wo genau fertigen lässt, bleibt meist ein Geheimnis."


Zusammengefasst: Textilkonzerne wie H&M, Primark und Takko lassen in Burma fertigen, das noch immer weitgehend von Militärs beherrscht wird. Die Textilindustrie gehört zu den schnell wachsenden Wirtschaftszweigen des Landes. Aktuelle Recherchen der niederländischen Nichtregierungsorganisation SOMO zeigen: Extrem niedrige Löhne noch unter dem Mindestlohn, massive Überstunden und Kinderarbeit sind in den Fabriken Burmas keine Ausnahme; viele Arbeiter leben in Armut. Betroffen sind auch Mitglieder der bislang als glaubwürdig geltenden Fair Wear Foundation (FWF).

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten