Stornierungen und höhere Preise Handwerkskunden bekommen Rohstoffknappheit zu spüren

Bauarbeiter setzen eine Palette Backsteine ab. Laut einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks haben mehr als die Hälfte der Betriebe Probleme bei der Materialbeschaffung
Foto: Andreas Arnold / dpaDie Rohstoffknappheit droht den Aufschwung im Handwerk zu gefährden – und die Kunden bekommen die Engpässe zunehmend zu spüren: Aufträge müssen storniert oder verschoben werden.
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer sprach von einer »noch nie da gewesenen« Materialknappheit bei gleichzeitiger Preisexplosion. »Die Situation hat sich in den vergangenen Wochen noch einmal verschärft und zugespitzt«, sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) der Deutschen Presse-Agentur.
Hohe Nachfrage aus China und den USA treibt die Preise
Mit Problemen bei der Materialbeschaffung kämpfen laut dem ZDH inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der befragten Betriebe, im Januar sei es noch gut ein Drittel gewesen.
Wollseifer bezog sich auf eine neue Umfrage unter Handwerksbetrieben. Die Preise für Holz und andere Baustoffe sind auf dem Weltmarkt unter anderem wegen der großen Nachfrage aus China und den USA stark gestiegen.
Unter den Betrieben mit Beeinträchtigungen in der eigenen Lieferkette berichteten laut Umfrage 84 Prozent davon, dass Aufträge storniert oder verschoben werden müssten, weil Material fehle.
61 Prozent der von Lieferengpässen betroffenen Firmen meldeten, dass es durch die Preissprünge unwirtschaftlich werde, bestehende Aufträge zu erfüllen.
Am häufigsten fehlen laut Umfrage in Betrieben aktuell Metalle. Daneben gebe es Engpässe bei Holz sowie bei Kunststoffen und Elektronikkomponenten.
Kurzarbeit trotz voller Auftragsbücher?
Die Lage werfe sämtliche Kalkulationen über den Haufen und bringe zahlreiche Betriebe in die »völlig paradoxe Lage«, bei vollen Auftragsbüchern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken zu müssen, sagte Wollseifer. »Das ist nicht nur für die am stärksten betroffenen Bau- und Ausbaugewerke dramatisch, sondern für unsere Wirtschaft insgesamt.«
Genau diese Gewerke seien der Konjunkturstabilisator während der Pandemie gewesen. Ausbaugewerke sind handwerkliche Arbeiten, die nach Fertigstellung des Rohbaus ausgeführt werden.
»Sollte sich dieser Konjunkturanker lösen, dann dürften nicht nur die Bau- und Ausbaugewerke in schweres Wasser geraten, sondern der gesamte wirtschaftliche Aufholprozess im zweiten Halbjahr ist gefährdet«, sagte der Verbandschef.
»Und was anstehende Zukunftsvorhaben etwa beim Wohnungsbau, im Energie- und Netz- sowie Breitband- und Glasfaserausbau betrifft, werden die erst einmal auf Eis liegen und zum Stillstand kommen. Hier ist Abhilfe also dringend geboten.«
Wollseifer sagte, generell zeige die Umfrage, dass die Zuversicht im Handwerk spürbar zunehme und damit auch die Aussicht auf eine bessere zweite Jahreshälfte.
»Allerdings tragen viele Betriebe noch schwer an den Einschränkungen und Belastungen aus den vergangenen Lockdown-Monaten und werden die verlorenen Umsätze in den kommenden Monaten wohl kaum aufholen können.«
Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für besonders von der Pandemie betroffene Betriebe müssten über den Sommer hinaus fortgeführt werden und zielgenau an die Gegebenheiten angepasst werden, forderte der Interessenvertreter.