Preise in Deutschland
Inflationsrate fällt auf 1,6 Prozent
War's das schon mit dem großen Preisschub? Nachdem die Teuerungsrate im Februar auf mehr als zwei Prozent gestiegen war, ging es im März wieder deutlich nach unten.
In Deutschland hat sich die Inflation im März stärker als erwartet abgeschwächt. Die Verbraucherpreise legten im Jahresvergleich um 1,6 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten einen Rückgang der Teuerung zwar erwartet, waren aber von einer höheren Inflationsrate von 1,8 Prozent ausgegangen.
Im Februar war die Inflation wegen eines starken Anstiegs der Energiepreisebis auf 2,2 Prozent nach oben geschossen und hatte damit den höchsten Stand seit August 2012 erreicht. Entsprechend war auch der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB) gestiegen, die Leitzinsen zu erhöhen, die derzeit bei null Prozent liegen.
Auch so bleibt die Geldanlage für die meisten Sparer ein Minusgeschäft. Denn solange die Inflationsrate über den jährlich zu erwirtschaftenden Zinsen liegt, verlieren sie Geld.
Für die EZB ist das aber nicht entscheidend. Die Währungshüter um Präsident Mario Draghi schauen vor allem auf die Geldwertstabilität: Und die sehen sie bei einer Inflationsrate von knapp zwei Prozent für die ganze Eurozone als gewährleistet an.