Young Money Blog In fünf Schritten zum günstigen Kredit

Das schicke Smartphone lockt, doch das Geld fehlt? Der Ausweg über einen Kredit kann helfen - doch ist manchmal riskant. Was es dabei zu beachten gilt.
Foto: Benoit Tessier/ REUTERS

Ein Smartphone, ein Auto oder eine neue Waschmaschine - oftmals können sich vor allem junge Menschen größere Anschaffungen nicht sofort leisten. In solchen Fällen kann ein Kredit ein Ausweg sein.

Bei einem Kredit zahlt die Bank die gewünschte Summe auf einen Schlag aus. Im Gegenzug muss der Kreditnehmer das Geld monatlich mit einer festen Rate zurückzahlen. Die Zinssumme, die der Kreditnehmer aufnehmen muss, ist dabei festgelegt. Die Höhe der Raten bleibt immer dieselbe.

Wir haben fünf simple Schritte zusammengetragen, auf die junge Menschen achten sollten, bevor sie einen Kredit beantragen. Hier sind sie.

1. Alternativen prüfen

Junge Menschen sollten nie voreilig einen Kredit abschließen, sondern zunächst prüfen, ob es nicht besser ist, zu warten, bis man sich das Produkt leisten kann. Oder ob es möglich ist, sich das Geld bei Verwandten zu leihen. Denn so entgeht man den Zinszahlungen der Banken, die die Produkte bei einem Kredit deutlich verteuern.

Vor allem junge Menschen - mit wenig Einkommen und wenig Sicherheiten - sollten einen Kredit deshalb nur in Anspruch nehmen, wenn es wirklich keine andere Möglichkeit mehr gibt. Zum Beispiel, wenn die Waschmaschine kaputtgeht. Dauernd in den Waschsalon zu laufen, kostet Zeit und ist auf Dauer teurer als ein neues Gerät.

2. Budget berechnen

Mit Online-Kreditrechnern lassen sich problemlos die Rahmendaten für einen Kredit berechnen. Als Erstes gibt man die Höhe der Kreditsumme an, die man braucht. Anschließend die Anzahl der Monate, in denen der Kredit zurückgezahlt werden soll. Daraus ergibt sich die Höhe der Monatsrate, die Laufzeit und der anfallende Zins. Je länger die Laufzeit, desto niedriger die Monatsraten.

Kreditnehmer sollten aber nicht den Fehler machen, einfach beliebig die Laufzeit zu verlängern. Denn je mehr man sich Zeit mit der Kredittilgung lässt, desto höher ist die Zinssumme insgesamt.

Young-Money-Blog

Die Börse fasziniert Henning Jauernig, 28 Jahre alt, seit der Kindheit. Die erste eigene Aktie kaufte er, als er 20 war, ein paar Jahre später folgten die ersten Fondsanteile. Seine Finanzen regelt er seitdem selbst. Immer wieder löchern ihn seine Freunde mit Finanzfragen: Wie kann ich mein Geld richtig anlegen? Welche Versicherungen brauche ich? Und wie mache ich meine Steuer? Über Antworten auf all diese Fragen schreibt er im Young-Money-Blog .

Kreditnehmer können deshalb auch anders herum rechnen: Sie überlegen sich zunächst, wie viel sie im Monat übrighaben, um einen Kredit zu tilgen und wie lange der Kredit laufen soll. Daraus ergibt sich die Kreditsumme, die man sich leisten kann. Experten raten davon ab, den Kredit zu strecken, wenn die Summe für die aktuelle Anschaffung nicht ausreichen sollte.

Grobes Überschlagen reicht dabei nicht. Besser ist es, ein Haushaltsbuch über mehrere Wochen oder Monate hinweg zu führen. Dabei sollte man berücksichtigen, dass sich Lebensumstände ändern können - und Puffer einplanen.

Wer am Ende des Monats zum Beispiel 150 Euro übrig hat und diese Rate 24 Monate aufbringen kann, hat bei einem Zins von vier Prozent Anspruch auf einen Kredit in Höhe von 3454 Euro. Die Zinskosten betragen dabei 146 Euro. 2017 haben Verbraucher für neu aufgenommene Konsumentenkredite mit einer Laufzeit von ein bis fünf Jahren durchschnittlich knapp vier Prozent effektiven Jahreszins gezahlt, wie Statistiken der Bundesbank zeigen.

3. Bonität prüfen und verbessern

Gerade junge Menschen haben es aber oftmals schwer, überhaupt einen Kredit zu bekommen. Denn Banken wollen sicher sein, dass sie ihr verliehenes Geld auch zurückbekommen. Deshalb prüfen die Institute, in welcher finanziellen Situation sich die Kreditnehmer befinden. Unbefristet Festangestellte dürften zum Beispiel gegenüber Studenten und Freiberuflern bevorzugt werden.

Banken rufen die Schufa-Auskunft zur Bewertung der Kreditwürdigkeit ab, bevor sie einen Kredit vergeben. Die Daten sollen Aufschluss darüber geben, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand einen Kredit bedienen kann.

Deshalb ist es sinnvoll, bevor man einen Kredit beantragt, bei der Schufa einen Bonitätscheck abzufragen, der einmal im Jahr kostenlos ist. Dabei kann man prüfen, ob die Schufa-Einträge stimmen. Denn die Auskunftei ist gesetzlich dazu verpflichtet, Fehler zu korrigieren. Der von der Schufa errechnete Score lässt sich aber nicht beeinflussen.

Foto: SPIEGEL ONLINE

Die Schufa selbst erklärt in einem Video am Beispiel eines Immobilienkredits  nur grob, wie der Score-Wert zustande kommt. Demnach bekommt die Auskunftei von Tausenden Unternehmen Daten über das Zahlungsverhalten von Verbrauchern. Also darüber, ob etwa Kredite beantragt oder zurückgezahlt oder ob Rechnungen beglichen werden (Mehr über die Schufa lesen Sie hier).

Um die Kreditwürdigkeit zu steigern, kann es auch sinnvoll sein, einen Kredit mit einer weiteren Person gemeinsam aufzunehmen. Infrage dafür kommen zum Beispiel Eltern oder Lebenspartner. Die zweite Person ist aber ebenfalls zur Abgabe einer Selbstauskunft verpflichtet, denn auch sie haftet voll. Dadurch steige die Chancen, überhaupt einen Kredit zu bekommen.

4. Kreditangebote vergleichen

So gut wie jede Bank bietet Kredite an, es gehört zu ihrem Kerngeschäft. In den meisten Fällen sind Onlinekredite deutlich billiger, da Beratungsgespräche und Papierkram entfallen. Vor allem Vergleichsportale wie Smava, Finanzcheck, Verivox und Check 24 eignen sich, um die besten Angebote zu finden.

Dabei sollte man mehrere Portale abfragen, da jeder Anbieter verschiedene Angebote auflistet. Es ist wichtig alle persönlichen Daten zu hinterlegen, denn nach ihnen richtet sich der Zinssatz. Es macht keinen Sinn auf große Werbeaktionen zu reagieren, die Vergleichsportale sollten erst angesteuert werden, wenn die Rahmendaten wie Rate, Kreditsumme und Laufzeit bereits festgelegt sind (Schritt 2) - und die sind von Person zu Person völlig unterschiedlich.

5. Kostenfallen vermeiden

Viele Anbieter bieten Kunden zum Kredit eine Restschuldversicherung an. Sie versprechen Geld bei Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Tod. Verbraucherschützer raten aber von solchen Versicherungen ab, weil sie sehr teuer sind und nur in bestimmten Fällen zahlen. Welche Versicherungen man benötigt, sollte man getrennt von einem Kredit entscheiden.

Das Projekt OpenSchufa

Die beiden NGOs AlgorithmWatch und die Open Knowledge Foundation rufen mit der Initiative OpenSchufa  zur Datenspende auf. Sie wollen möglichst viele Schufa-Auskünfte sammeln , um mehr über das Schufa-Scoring herauszufinden. Datenjournalisten des Bayerischen Rundfunks  und des SPIEGEL werden die Daten anschließend anonymisiert auswerten.

Sie wollen spenden? Das passiert mit Ihren Daten:

Auf www.openschufa.de kann jeder seine Schufa-Auskunft spenden, indem er Fotos oder Scans der Auskunft in der Anwendung hochlädt. Diese Fotos oder Scans werden über das Mobiltelefon oder den Rechner übermittelt. Relevant ist dabei die Auskunft, die von der Schufa nach Bundesdatenschutzgesetz §34 in Briefform versendet wird und aus mindestens vier DIN A4-Seiten besteht.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten