Künftige Krisen ThyssenKrupp-Chef warnt vor dramatischer Rohstoffblase

Spekulanten lassen die Rohstoffpreise explodieren - ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz rechnet deshalb mit einer neuen Blase an den Märkten. Ihre Dimensionen könnten sogar größer werden als das Immobilienproblem in den USA, warnt er im Gespräch mit dem SPIEGEL.
Untersuchung von Bohrkernen in Sachsen: Neuer Hype um Rohstoffe

Untersuchung von Bohrkernen in Sachsen: Neuer Hype um Rohstoffe

Foto: Jan Woitas/ dpa

Hamburg - ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz, 68, spricht im Interview mit dem SPIEGEL Tacheles: "Wenn wir nicht bereit sind, den Rohstoffspekulanten entschlossen entgegenzutreten", so der ThyssenKrupp-Chef, "werden sie zu einer ernsthaften Bedrohung für die gesamte Stahlbranche und die Weltwirtschaft." Er befürchtet, dass sich an den internationalen Rohstoffmärkten eine gewaltige Blase bildet, die von den "Dimensionen sogar noch größer werden" könnte "als das Immobilienproblem in den USA vor zwei Jahren". Der Handel mit Derivaten, wie er von Fonds und Banken betrieben werde, müsse dringend reguliert werden.

Neben dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission hat der Düsseldorfer Stahlkonzern inzwischen auch die Bundesregierung um Hilfe im Kampf gegen Rohstoffspekulanten und unfaire Preise gebeten. Die Regierung, so Schulz, habe zugesagt, das Thema auf dem nächsten G-20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Toronto anzusprechen. Hintergrund für den dramatischen Appell des langjährigen Stahlmanagers sind die sprunghaft gestiegenen Preise für Eisenerz auf dem Weltmarkt.

Während Thyssen-Krupp vor einem Jahr noch rund 60 US-Dollar für die Tonne bezahlen musste, sind die Preise laut Schulz inzwischen auf mehr als das Doppelte angestiegen. Verantwortlich dafür ist ein von den wenigen Erzlieferanten vorgeschriebener Preisfindungsmechanismus, der sich neuerdings an dem sehr volatilen Spotmarkt für Eisnerz orientiert.

ThyssenKrupp hat konkrete Hinweise darauf, dass große Investmentbanken, die auch "bei den anderen Spekulationsblasen beteiligt waren", den Einstieg in den Eisenerzmarkt vorbereiten. "Sie sind derzeit in unseren Märkten unterwegs, heuern Rohstoffspezialisten an, kaufen Handelshäuser und mieten Lagerflächen in großen Häfen, um Erze zu Spekulationszwecken zwischenzulagern", sagt Schulz.

Bei den geplanten Geschäften gehe es um "reine Wetten auf bestimmte Preisentwicklungen, um Gewinne aus Käufen und Verkäufen ohne realwirtschaftlichen Hintergrund". Das schade der gesamten Weltwirtschaft.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten