Luxusimmobilien in New York Manhattan wird zur Geisterstadt
Die Wendeltreppe kam durch die Luft geflogen. Ein Kran hievte sie an der Fassade hoch und durch die offene Fensterfront, 165 Meter über der First Avenue. Bauarbeiter montierten das 4,5-Tonnen-Stahlskelett in den Betonboden des zweistöckigen Penthouses.
"Kein Aufwand zu schade", lacht Jaclyn Anderson. Die Marketingfrau blickt vom oberen Treppenabsatz hinunter ins Wohnzimmer. Besser gesagt in einen Flügel des Wohnzimmers, das sich über die gesamte 42. und 43. Etage erstreckt, mit weitem Blick über Manhattan und den East River.
Noch ist es im Rohbau, das Apartment auf der Spitze dieses neuen New Yorker Protzturms. Überall stehen Leitern, Kisten und Werkzeuge herum, das Parkett ist mit Packpapier geschützt. Der Swimmingpool auf der Terrasse, auf Dachhöhe mit der Uno-Zentrale gegenüber, wartet aufs Chlorwasser.
50 United Nations Plaza: Die Vorzeigeadresse der Prestige-Immobilie ist auch ihr Programm. "Die ultimative globale Anschrift", "das fantastischste aller Eigenheime", so verheißt der schwere Bildband voller Hochglanzfotos, der Kaufwilligen überreicht wird: "Genießen Sie ein außerordentliches Maß an Privatsphäre, Sicherheit und Ruhe."

Luxusimmobilien in New York: Fotostrecke: 50 United Nations Plaza - Eigenheim der gehobenen Art
Der eine halbe Milliarde Dollar teure Tower, entworfen vom britischen Stararchitekten Norman Foster, ist nicht die höchste der emporwachsenden Luxusburgen . Doch seine besondere Lage, fußläufig zu den Vereinten Nationen, sorgt eben auch für eine besondere Klientel: Staatschefs, Botschafter, globale Jetsetter.
50UNP , so das Branchenkürzel, ist ein Mikrokosmos des New Yorker Immobilienmarkts. Denn der wird immer mehr zur exklusiven Spielwiese für ausländische Milliardäre, die ihr Geld lieber in den USA parken als in ihren Mutterländern, fern der heimischen Sorgen - ein "Club der globalen Plutokraten" ("New Yorker"), zu dem normalsterbliche Amerikaner keinen Zutritt haben.
"Unsere Zielgruppe ist international", sagt Anderson. Gut die Hälfte der Kaufinteressenten sollen aus Übersee stammen. Etwa das Emirat Katar, das sich allein vier Wohnungen gönnte und angeblich noch weitere 250 Millionen Dollar in den Luxusmarkt Manhattan investieren will.
Das vergleichsweise bescheidene 50UNP-Apartment 18B dagegen (279 Quadratmeter, drei Schlafzimmer) ging ans britische Königshaus, zum stark reduzierten Freundschaftspreis von 7,9 Millionen Dollar - ein später Dank wohl, 25 Jahre nachdem die Queen Norman Foster zum Ritter schlug.
Die superreichen Investoren schätzen vor allem Diskretion. Der bewachte Eingang von 50UNP. Die heckengeschützte Limousinen-Vorfahrt. Das Foyer mit Marmorboden, Walnusswänden und Wasserfall. Dessen Rauschen soll hochsensible Diplomatengespräche in den Sitzgruppen übertönen: "Akustische Intimsphäre", nennt Anderson das.

LUFTSCHLOSS DES MAMMONS
Entwickelt wurde der Skyscraper von den Brüdern Arthur und William Zeckendorf, Erben einer prominenten New Yorker Immobiliendynastie. Ihrem Großvater gehörte das Land, auf dem einst der Uno-Komplex entstand; ihre Mutter war die Tochter des ersten Uno-Generalsekretärs.
Ihr Geschäftspartner, der israelische Magnat Eyal Ofer, leitet ein Reederei- und Investment-Imperium in Monaco. Er griff ihnen schon bei 15 Central Park West unter die Arme, einem der letzten Megabauten für Wall-Street-Milliardäre, die noch kurz vor der Finanzkrise fertig wurden.
50UNP zeigt, dass diese Krise zumindest für die Reichsten längst vorbei ist. Nur 20 der 88 Wohnungen sind noch zu haben. Darunter eben auch das 900-Quadratmeter-Penthouse: Für 70 Millionen Dollar bietet es elf Zimmer, zwei Terrassen, einen offenen Kamin, zwei Dienstbotenwohnungen sowie "filmreife Ausblicke über die Skyline".
Diese Skyline ändert sich ständig in einer Metropole, deren gesamter Immobilienwert dank der polyglotten Investoren jetzt erstmals die Eine-Billion-Dollar-Grenze geknackt hat.
"Viagra-Türme" werden die neuen Wolkenkratzer genannt: 520 Park Avenue (238 Meter), 220 Central Park South (290 Meter), One57 (306 Meter), 53W53 (320 Meter), 111 West 57th Street (438 Meter), 432 Park Avenue (426 Meter), One Vanderbilt (461 Meter) und der Central Park Tower (472 Meter), der ab 2019 das höchste Wohnhaus der Welt werden soll.

Luxustürme: Fotostrecke: Auch andere Türme haben schöne Ausblicke
Auch die Preisrekorde werden beinahe im Monatstakt geknackt. Der aktuelle liegt bei 139 Millionen Dollar: So viel kostet das Penthouse von 520 Park Avenue - obwohl das bisher nur als Modell und Computerzeichnung existiert. Der 54-stöckige Kalksteintempel, ebenfalls ein Zeckendorf-Projekt, ist ein Luftschloss des Mammons: Das billigste Apartment kostet 17 Millionen Dollar, das Penthouse misst 1152 Quadratmeter, die zwei Terrassen eingerechnet.
Auch hier klopfen solvente Interessenten aus Übersee an. "Wir sehen mehr Käufer aus China als je zuvor", sagte William Zeckendorf kürzlich dem TV-Wirtschaftssender CNBC. Die fernöstlichen Kunden müssen vorerst mit einem lebensgroßen Modell des Penthouses vorliebnehmen, das in einem Bürohaus um die Ecke aufgebaut ist.
"Sehr edel", sagt Verkaufsdirektor Louis Buckworth, der "eine Fülle internationaler Käufer" betreut, als er durch die akribisch-pompöse Kulisse führt, umflort von klassischer Musik. "Wie ein Privatclub."
LIEBESGRÜSSE AUS PEKING
Privater geht es kaum: Die meisten dieser ausländischen Investoren tarnen sich hinter US-Strohfirmen, die ihnen obendrein Steuern ersparen. "Sie bieten juristischen Schutz, wie er sonst nur Amerikanern zusteht", sagt der Immobilienanwalt Ed Mermelstein, der Klienten aus Übersee und vor allem aus Russland betreut. "Und einen gewissen Grad Anonymität."
Lange kam die Mehrheit dieser Investoren aus Russland. Doch die westlichen Wirtschaftssanktionen erschweren es Russen zusehends, ihre Rubel in US-Immobilien zu stecken. "Vor fünf Jahren war der Luxusmarkt noch von Osteuropa beherrscht", berichtet Mermelstein. "Jetzt zahlen viele Russen einen hohen Preis." Die Folge: Sie ziehen sich zurück.
In das Vakuum stoßen neuerdings Käufer aus Asien, vor allem China: Auch sie fliehen vor heimischen Krisen, haben aber, so Mermelstein, "weniger Skrupel, Ultraluxus in den USA aufzukaufen". Heute sind Chinesen die größte Einzelgruppe unter den US-Auslandsinvestoren.

New Yorks neue Skyline mit "Viagra"-Türmen
Foto: CorbisSkrupel darf man in diesem Geschäft sowieso nicht haben. Etwa beim zurzeit höchsten Apartment New Yorks auf der Spitze von 432 Park Avenue (767 Quadratmeter, sechs Schlafzimmer, sieben Bäder, Bibliothek): Das ging schon vor Fertigstellung für schlappe 95 Millionen Dollar weg, angeblich, so berichten Lokalmedien, an den saudischen Einzelhandelsmilliardär Fawaz al-Hokair.
Im Time Warner Center am Central Park, einem der allerersten global vermarkteten Glaspaläste, kosten die Apartments bis zu 75 Millionen Dollar. In dessen Eigentümerlisten fand die "New York Times" mehr als 200 Strohfirmen mit etlichen Hintermännern aus dem Ausland - vom russischen Oligarchen Vitaly Malkin über den griechischen Geschäftsmann Dimitrios Contominas bis zum indischen Industriellen Anil Agarwal. Zahlreiche haben daheim legale Probleme, weshalb sich eine Finanzflucht anbietet: "Mindestens 16", berichtete die "Times", "waren Gegenstand staatlicher Ermittlungen weltweit."
Aus diesem Grund hat sich nun auch das US-Finanzministerium eingeschaltet. Beginnend mit Manhattan und Miami, dem zweitgrößten US-Markt, will es die Strohfirmen ab sofort unter die Lupe nehmen: "Wir sorgen uns, dass schmutziges Geld in Luxusimmobilien fließt", hieß es aus Washington. Zugleich erhöht es die Steuer für Immobilieninvestoren aus dem Ausland ab Mitte Februar von 10 auf 15 Prozent.
So oder so, viele der Millionärsrefugien in Manhattan werden abends weiter dunkel bleiben - die Besitzer leben schließlich oft am anderen Ende der Welt. Jedes dritte Apartment in Midtown, so besagen Unterlagen der US-Volkszählungsbehörde, steht mindestens zehn Monate im Jahr leer.
Manhattan wird zur spektakulären, aber seelenlosen Geisterstadt.
Mehr zum Thema Immobilien in New York:
- 432 Park Avenue: Der Luxusturm
- Das East Side Project: Die Tunnelgräber von Manhattan
- World Trade Center: Auf dem Dach Amerikas
- Blackout: New Yorks dunkelste Nacht
- Ruinenfotograf Will Ellis: Geisterstadt New York
- Drehorte von "Mad Men" in New York: Mad Manhattan