Erneuerbare Energien Verbraucher zahlen für Ökostrom so viel wie nie

Die Energiewende wird für Verbraucher immer teurer: Im vergangenen Jahr mussten sie für Ökostrom fast 22 Milliarden Euro zahlen - so viel wie noch nie. Im neuen Jahr sollen die Kosten weiter steigen.
Windkraftanlagen bei Husum: Fast 22 Milliarden Euro für Ökostrom

Windkraftanlagen bei Husum: Fast 22 Milliarden Euro für Ökostrom

Foto: Christian Charisius/ dpa

Berlin - Haushalte und Unternehmen haben im vergangenen Jahr rund 21,8 Milliarden Euro für Ökostrom bezahlen müssen - so viel wie nie zuvor. Das geht aus aktuellen Angaben der zuständigen Netzbetreiber hervor. 2012 lag der Wert noch bei 17,3 Milliarden. Im kommenden Jahr wird mit einem weiteren Kostenanstieg gerechnet: auf etwa 23,5 Milliarden Euro.

Weil der Ökostrom aus Wind, Sonne und Biogas 2013 an der Börse nur zwei Milliarden Euro wert war, erreichte auch die auf die Strompreise aufgeschlagene Förderumlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit 19,4 Milliarden Euro einen Rekordwert. Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt zahlt etwa 220 Euro Ökostromumlage im Jahr.

Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) will bis Ostern Eckpunkte für eine EEG-Reform vorlegen. Die schwarz-rote Koalition hat sich auf einen Rahmen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien verständigt. Demnach soll der Ökostrom-Anteil im Jahr 2025 bei 40 bis 45 Prozent liegen und bei 55 bis 60 Prozent im Jahr 2035.

Im EEG werden für jede Kilowattstunde Strom aus Solar-, Wind- und Biomasseanlagen auf 20 Jahre garantierte Vergütungen festgelegt. Die Höhe ist abhängig vom Anschlussdatum. Aus der Differenz zwischen dem am Markt für den Strom erzielten Preis und der festen Vergütung ergibt sich die EEG- oder Ökostrom-Umlage.

aar/dpa-AFX
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten