Greenwashing per Gesetz Versorger liefern bis zu 58 Prozent weniger Ökostrom als offiziell angegeben

Windräder in Salzgitter
Foto: Julian Stratenschulte/ DPADieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde.
Deutschlands Stromversorger liefern ihren Kundinnen und Kunden erheblich weniger Ökostrom, als sie offiziell ausweisen. Das geht aus einem Gutachten des Hamburg Instituts im Auftrag des Ökostromanbieters Lichtblick hervor.
Der Energiekonzern E.on zum Beispiel weist einen Ökostromanteil von 56 Prozent aus, obwohl erneuerbare Energien nur sieben Prozent seines Strommixes ausmachen. Der Versorger EnBW steigert seinen Ökostromanteil auf dem Papier von 13 auf 65 Prozent, das Unternehmen Vattenfall von 15 auf 66 Prozent. Insgesamt hat das Hamburg Institut 30 Versorger untersucht, die meisten davon sind schmutziger, als sie auf dem Papier ausweisen.

Zurück ins Leben
Immer mehr Menschen sind gegen Corona geimpft und kaum noch ansteckend. Sollen sie jetzt wieder frei reisen, ausgehen, Sport treiben dürfen – oder wäre das ungerecht gegenüber allen anderen, die noch im Lockdown feststecken?
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.
Ursache des groß angelegten Greenwashings ist die gesetzliche Stromkennzeichnung. In dieser muss jeder Versorger angeben, aus welchen Quellen er die Elektrizität für seine Kunden beschafft hat und wie viel Gramm CO₂ bei der Produktion einer Kilowattstunde seines Stroms verursacht werden.
In diesen Strommix müssen die Anbieter allerdings nachträglich Ökostrom reinrechnen, den sie gar nicht gekauft und geliefert haben: Sie sollen zusätzlich angeben, was ihren Kunden an EEG-Umlage auf die Stromrechnung aufgeschlagen wird. »Die Verantwortung für die jahrelange Verbrauchertäuschung liegt nicht bei den Versorgern, sondern beim Gesetzgeber«, stellt ein Lichtblick-Sprecher trocken fest.
Die zusätzlichen Ökostromprozente sollten den Kunden vor Augen führen, dass sie über ihre Stromrechnung die Energiewende mitfinanzieren. Die meisten zahlen auf ihren verbrauchten Strom eine Abgabe, über die der Bau von Solaranlagen, Windrädern und Biogasanlagen gefördert wird. Je mehr solcher Kunden ein Versorger hat, desto mehr Ökostromprozente muss er in seinen Strommix reinrechnen.
Irreführung der Verbraucher
In den Anfangsjahren der deutschen Energiewende hatte diese Regelung womöglich ihre Berechtigung. Inzwischen aber ist der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung stark gewachsen – und mit ihm sind auch die zusätzlichen Ökostromprozente immer höher geworden, die die Versorger auf ihren Strommix draufschlagen müssen.
Verbraucher werden so in die Irre geführt. Dazu wird der Wettbewerb verzerrt: Versorger, deren Strom größtenteils aus Kohlekraftwerken stammt, wirken auf dem Papier fast so klimafreundlich wie echte Ökostromanbieter.
Die Regierung will das veraltete Gesetz nun reformieren. Ein entsprechender Entwurf soll im Mai durch den Bundestag. Offenbar soll die alte, irreführende Regelung aber nur zum Teil abgeschafft werden. Unternehmen müssen demnach zwar insgesamt ihren realen Strommix ausweisen – nicht aber bei einzelnen Stromtarifen.