Hermann-Josef Tenhagen

Drohende Altersarmut Mit diesen Tipps erhöhen Sie Ihre Rente

Ob Frauen oder Geringverdiener: Immer mehr Menschen müssen mit sehr kleinen Renten auskommen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Altersbezüge zumindest ein bisschen aufzubessern.
Foto: Sean Gallup/ Getty Images

Am Wochenende werden sich Zehntausende Menschen in Berlin versammeln und eine solidarischere Republik einfordern - unter dem Motto: #unteilbar .

Und die Forderung ist nur zu verständlich. In den vergangenen 20 Jahren ist die Republik zwar deutlich reicher geworden, aber dieser Reichtum hat sich nicht gleichmäßig verteilt. Die, die immer schon arm waren, aber auch Rentner, haben weniger abbekommen. Viele haben heute nicht mehr zum Leben als vor 20 Jahren, wenn man die Inflation berücksichtigt.

Und manche Chance auf ein bisschen mehr Geld kennen die Benachteiligten oft gar nicht. Sie wissen zum Beispiel nicht, dass die Rentenversicherung pflegenden Familienangehörigen unter die Arme greift. Was selbst die Benachteiligten aber mitbekommen: Mehr als 180 Milliardäre wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gezählt - mit 900 Milliarden Euro Vermögen.

Besonders bedrückend ist die steigende Altersarmut und das Gefühl vieler Noch-Nicht-Senioren, davon bedroht zu sein. Hier gibt es noch viel für die Politik zu tun.

Denn der Eindruck, dass die Rente keine einfache Zeit wird, ist nicht falsch. Bei der Generation, die in den kommenden Jahren in den Ruhestand geht, sind nicht nur die ehemals kleinen Selbstständigen und die teilzeitarbeitenden Ehefrauen besonders von Armut bedroht, sondern zunehmend auch klassische Erwerbstätige. Ihnen fehlen die kontinuierlichen Erwerbsbiografien der Fünfziger- bis Achtzigerjahre. Stattdessen waren sie in der Zeit nach der Wende länger arbeitslos, arbeiteten jahrelang nur in Teilzeit oder ergatterten einen Job, der ihnen gerade den Mindestlohn zahlte. Diese Gruppe wird wegen der geringen Ansprüche an die gesetzliche Rente zu armen Rentnern  werden.

Die regionale Einkommensungleichheit verschärft diese Bedrohung noch. In Städten wie Gelsenkirchen oder Duisburg, in Landkreisen wie Greifswald-Vorpommern oder in der Uckermark ist das verfügbare Einkommen pro Person heute nur halb so hoch wie in Starnberg bei München. Entsprechend werden sich später die Renten entwickeln.

Demonstrieren und wählen sind sicher die großen Hebel zur Veränderung, die hoffentlich helfen, diese Ungleichgewichte anzugehen. Aber das dauert.

Betroffene sollten auch die Möglichkeit nutzen, sich jenseits unsicherer Wahlaussichten selbst ein Stück weit aus dem Sumpf zu ziehen. Bei diesen Selbsthilfe-Anläufen braucht es allerdings einen genauen Blick auf die Details. Folgende drei Ideen sind besonders interessant:


Erstens: Rente aus der Pflegeversicherung

Eine viel zu wenig erschlossene Geldquelle ist die Zusatzrente, die man erhält, wenn man selbst Angehörige oder Freunde gepflegt hat. Zwei Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause betreut, vor allem von Familienangehörigen, heißt es im aktuellen Pflegebericht der Bundesregierung . 90 Prozent der Betreuerinnen sind Frauen. Die meisten, ob angestellt oder arbeitslos, auch Hartz-Empfänger oder Altersrentner, könnten tatsächlich durch Pflege ihre Rente aufbessern. Aktuell tun das aber nur rund 400.000 Pflegerinnen und Pfleger. Die Mehrzahl weiß von dieser Möglichkeit nichts oder stellt den entsprechenden Antrag nicht.

Für das Rentenplus als Pflegerin oder Pfleger gibt es vier Bedingungen:

  • Der Pflegefall muss Pflegegrad 2 oder höher haben.
  • Der Angehörige oder Freund muss an mindestens zwei Tagen in der Woche helfen,
  • dabei insgesamt länger als 10 Stunden arbeiten,
  • und das für mindestens zwei Monate im Jahr.

Dann zahlt die Pflegekasse. Je mehr Pflege, desto mehr Rente. Bei Pflegegrad 5 sind für die Pflegeperson wegen der zusätzlichen Rentenbeiträge schon nach einem Jahr bis zu 30 Euro zusätzliche Rente im Monat drin. Jedes weitere Jahr bringt den gleichen Erfolg.

Noch unbekannter: Seit Anfang 2017 können sogar pflegende Angehörige, die selbst schon in Rente sind, ihr eigenes Alterseinkommen so aufbessern.

Das ist eine riesige Gruppe. Rund ein Drittel der pflegenden Familienangehörigen sind nach dem aktuellen Pflegebericht Ehepartner - viele hunderttausend Menschen. Und diese pflegenden Ehepartner sind im Schnitt 72 Jahre alt. Auf sie zielt die Neuregelung mit einem besonderen Trick: Die Pflegeperson muss sich nur während der Pflegezeit statt als Vollrentner als 99 Prozent Teilrentner einstufen lassen und dafür so lange auf ein Prozent der gesetzlichen Rente  verzichten. Hat der oder die Pflegende eine Rente von 800 Euro, verzichtet er oder sie also auf 8 Euro und bekommt nach einem Jahr 30 Euro monatlich extra. Die 99 Prozent Regelung mit der einprozentigen Kürzung kann man zum Ende einer Pflegezeit jederzeit zurückdrehen. Die Zusatzrente bleibt.

Zum Autor
Foto:

Micha Kirsten / Finanztip

Hermann-Josef Tenhagen, Jahrgang 1963, ist Chefredakteur von »Finanztip« und Geschäftsführer der Finanztip Verbraucherinformation GmbH. Der Geldratgeber ist Teil der Finanztip Stiftung. »Finanztip«  refinanziert sich über sogenannte Affiliate-Links, nach deren Anklicken »Finanztip« bei entsprechenden Vertragsabschlüssen des Kunden, etwa nach Nutzung eines Vergleichsrechners, Provisionen erhält. Mehr dazu hier .

Tenhagen hat zuvor als Chefredakteur 15 Jahre lang die Zeitschrift »Finanztest« geführt. Nach seinem Studium der Politik und Volkswirtschaft begann er seine journalistische Karriere bei der »Tageszeitung«. Dort ist er heute ehrenamtlicher Aufsichtsrat der Genossenschaft. Auf SPIEGEL.de schreibt Tenhagen wöchentlich über den richtigen Umgang mit dem eigenen Geld.


Zweitens: Durchhalten für mehr klassische Rente

Nicht jeder kann oder muss pflegen. Wer aktuell keine hohe Rente erwartet, aber doch deutlich mehr als die Grundsicherung - also 1000 Euro oder aufwärts - sollte aber alles daransetzen, bis zur Regelaltersgrenze weiterzuarbeiten. Womöglich auch in Teilzeit. Die Verluste durch Rentenkürzungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und nicht erreichten Einzahlungen wegen der fehlenden Jahre sind einfach zu hoch.

Zwei Jahre früher in Rente gehen machen aus einst 1000 Euro Anspruch 928 Euro. 0,3 Prozent Rente werden für jeden Monat früheren Renteneintritt abgezogen - nach zwei Jahren 7,2 Prozent. Wenn man stattdessen in den beiden Jahren noch 2000 Euro brutto im Monat verdient hätte, hätte man stattdessen rund 40 Euro zusätzlichen Rentenanspruch erworben. 1040 zu 928 Euro. Es fehlen dem Frührentner 112 Euro pro Monat, lebenslänglich, ab Renteneintritt. Das ist bitter. Und großzügig war die Rente schon vorher nicht.


Drittens: Riester-Rente und Betriebsrente für Grundrentner

Für Menschen mit einer ganz geringen Rente und ohne große andere Einkünfte, also für Grundrentner, lohnt sich die Überlegung, länger zu arbeiten, nicht. Für sie gilt: Der Staat gibt, der Staat nimmt. Wenn Sie bis zum offiziellen Altersrentenbeginn arbeiten und dadurch statt 600 Euro 640 Euro gesetzliche Rente bekämen, würde die zusätzliche Rente einfach mit dem ergänzenden Anspruch auf Grundsicherung verrechnet. Der Staat schießt einfach weniger dazu, das gesamte zur Verfügung stehende Alterseinkommen bleibt zum Beispiel bei den 750 Euro, die man schon vorher hatte.

Wer aber als potenzieller Grundrentner in den vergangenen 20 Jahren mal eine Betriebsrente oder eine Riester-Rente  abgeschlossen hat, kann daraus seit 2017 tatsächlich zusätzlich Geld beziehen. Diese Zusatzrente wird nicht verrechnet, jedenfalls die ersten 100 Euro nicht, so heißt es im Betriebsrentenstärkungsgesetz. Und diese 100 Euro tun im Alltag wirklich gut.

Ein paar Möglichkeiten zur Selbsthilfe gibt es also. Wenn es für Sie passt, nehmen Sie die Möglichkeiten mit. Begnügen müssen Sie sich damit aber nicht. Schließlich sind Sie schon heute viele und werden leider noch mehr. Das hat immerhin einen Vorteil. Gemeinsam können Sie den politischen Entscheidern deutlich wirksamer auf den Füßen stehen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten