Trotz Inflation Japans Zentralbank behält Minuszinsen bei

Während EZB und die US-Zentralbank Federal Reserve die Leitzinsen erhöhen hält Japan an seiner lockeren Geldpolitik fest.
Zentrale der japanischen Notenbank in Tokyo

Zentrale der japanischen Notenbank in Tokyo

Foto:

KAZUHIRO NOGI/ AFP

Japans Zentralbank widersetzt sich weiterhin dem globalen Trend zur geldpolitischen Straffung und lässt die Zügel trotz der steigenden Inflation und der rasanten Talfahrt des Yen extrem gelockert. Die Bank of Japan (BoJ) beschloss am Donnerstag nach einer zweitägigen Tagung, ihre wichtigsten geldpolitischen Hebel weiterhin unverändert zu lassen. So sollen die kurzfristigen Zinssätze bei minus 0,1 Prozent und die langfristigen bei etwa null bleiben. Die Entscheidung war in Marktkreisen erwartet worden.

Damit fahren die japanischen Notenbanker weiter unbeirrt einen Kurs, der im Gegensatz steht zu dem der Kollegen in Europa und den USA. Zwar steigen die Preise auch in Japan, die Inflation wird jedoch vor allem durch die hohen Energiepreise getrieben und ist zudem deutlich geringer als im Westen. Die BoJ geht für das noch bis März 2023 laufende Fiskaljahr von einer Preissteigerung um 2,3 Prozent aus. Bisher waren die Notenbanker von 1,9 Prozent ausgegangen.

Das größte Problem des Landes ist nicht die Teuerung

Japans Verbraucher neigen nach Ansicht mancher Ökonomen dazu, ihren Verbrauch einzuschränken, wenn die Preise steigen. Dies könne den Inflationsdruck begrenzen, weswegen es die BoJ auch nicht eilig habe, ihre Geldpolitik anzupassen. Zentralbank-Gouverneur Haruhiko Kuroda hatte denn auch kürzlich zu erkennen gegeben, dass es ungeachtet der Schwäche des Yen vorerst zu keiner Straffung der Zügel kommen dürfte.

Japan hat mit einer seit mehreren Jahrzehnten andauernden konjunkturellen Schwäche zu kämpfen. Niedrige Leitzinsen gelten als geeignetes Mittel, um Wachstum zu begünstigen, unter anderem, weil Firmen dann leichter Kredite für ihre Investitionen bekommen können. Umgekehrt gilt ein Anheben des Leitzinses als Instrument, um anziehenden Teuerungsraten entgegenzutreten. Ein Problem: Durch die dadurch höheren Finanzierungskosten kann auch das Wirtschaftswachstum geringer ausfallen.

beb/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren