Fruchtmüsli von Seitenbacher
Foto: Verbraucherzentrale HamburgKunden und Kundinnen haben mit großer Mehrheit das Fruchtmüsli von Seitenbacher zur »Mogelpackung des Jahres« gewählt. Wie die Verbraucherzentrale Hamburg nach der Auswertung einer Onlineabstimmung mitteilte, stimmten 54,5 Prozent der Teilnehmenden für das Müsli. Der Hersteller hatte die Füllmenge von 1000 auf 750 Gramm gesenkt. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen dennoch bis zu 75 Prozent mehr. Das Produkt wird zudem als »neu« vermarktet, obwohl seine Rezeptur laut Verbraucherzentrale »quasi identisch« geblieben ist.
Der Hersteller bezieht sich in einer Stellungnahme allein auf das neue Müsli. »Seit wir dieses auf dem Markt haben, gab es hier keine Änderungen«, teilt das Unternehmen mit.
Insgesamt nahmen gut 21.400 Verbraucherinnen und Verbraucher an der Abstimmung der Verbraucherzentrale Hamburg teil, fast 11.700 Stimmen entfielen auf das Müsli. Auf dem zweiten Rang (18,8 Prozent) landeten ein Milka-Osterhase und -Weihnachtsmann von Mondelez. Platz drei belegt die Kinder-Schokolade von Ferrero (18,5 Prozent) – auch hier prangern Verbraucherschützer undurchsichtige Preiserhöhungen an. 4,3 Prozent der Abstimmenden wählten das Produkt »Whiskas Knuspertaschen« von Mars und 3,9 Prozent die Bifi-Minisalami des Herstellers Jack Link's.
Tricksereien wie versteckte Preiserhöhungen seien für Durchschnittskunden und -kundinnen kaum zu bemerken, moniert die Verbraucherzentrale. Hilfreich wäre aus ihrer Sicht eine Transparenzplattform, bei der vorab Füllmengenreduzierungen von den Herstellern verpflichtend gemeldet werden müssten.
Grundsätzlich geben die Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung für ihre Produkte ab. Die endgültigen Verkaufspreise legen die Händler fest. Die Verbraucherzentrale Hamburg beklagt, dass dabei oft eine »Win-win-Situation für Händler und Hersteller auf Kosten der Verbraucher« entstehe. Die Hersteller würden ihre Füllmengenreduzierung oft geschickt vertuschen. Die Händler wiederum profitierten, weil sie die Preise teilweise »anheben, obwohl weniger Inhalt in der Packung steckt«.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
»Whiskas Knuspertaschen« von Mars: Mars hat die Füllmenge des Produkts »Whiskas Knuspertaschen« von 72 auf 60 Gramm geschrumpft. Bei gleichem Preis im Handel beträgt die versteckte Preiserhöhung für das Katzenfutter 20 Prozent. Halten sich die Katzenbesitzer bei der Futtermenge an die neue Empfehlung von Mars, sind es sogar rund 50 Prozent. Der Hersteller rechtfertigt die Preiserhöhungen mit gestiegenen Kosten. »Damit unsere Konsumenten beziehungsweise ihre Vierbeiner unsere Produkte wie gewohnt genießen können, entscheiden wir uns in manchen Fällen für eine Reduktion der Größe oder Grammatur«.
»kinder«-Schokolade von Ferrero: Der italienische Süßwarenhersteller hat 2020 zwei Riegel aus der »kinder«-Schokolade stibitzt, ohne dass der Preis entsprechend gesunken ist. Erst vor fünf Jahren wurde die Anzahl der Riegel mit dem Versprechen »Dauerhaft mehr Inhalt« von acht auf zehn erhöht und der Preis für die Schokolade angehoben. Das zweistufige »Füllmengenkarussell« führt den Verbraucherschützern zufolge zu einer Preiserhöhung von 30 Prozent. Ferrero verweist auf Marktforschungsergebnisse und gleiche »Werksabgabepreise« an die Händler. Der endgültige Preis werde durch den Handel festgelegt.
Bifi Minisalami von Jack Link's: Die Bifi Minisalami »The Original« gibt es seit Anfang 2020 im Sechser- statt im Fünferpack. Doch der Inhalt der Packung erhöhte sich nur geringfügig von 125 auf 135 Gramm. Die einzelne Minisalami schrumpfte nämlich von 25 auf 22,5 Gramm. Außerdem stieg der Preis im Handel, sodass diese Trickserei laut Verbraucherschützern zu einer versteckten Preiserhöhung von bis zu 16 Prozent führt. Der amerikanische Hersteller Jack Link's erklärt das mit hohen Qualitätsstandards in der Landwirtschaft. Die Kosten für Landwirte seien extrem gestiegen. »Durch einen höheren Preis für das Fleisch haben wir dies ausgeglichen.«
»Frucht Müsli« von Seitenbacher: Das »Frucht Müsli« von Seitenbacher kostet seit dem Jahr 2020 bis zu 75 Prozent mehr, rechnen die Verbraucherschützer vor. Der Hersteller habe die Füllmenge von 1.000 auf 750 Gramm gesenkt und der Handel obendrein den Preis hochgesetzt. Laut Verbraucherschützern vermarktet Seitenbacher das »Frucht Müsli« als vermeintlich neues Produkt, doch die Rezeptur sei laut Zutatenliste aber praktisch identisch mit der des Vorgängermüslis. Der Hersteller bezieht sich in seiner Antwort allein auf das neue Angebot, bei dem es sich um ein relativ neues Müsli handele. »Seit wir dieses auf dem Markt haben, gab es hier keine Änderungen.«
Milka Osterhase & Weihnachtsmann von Mondelez: Die Saison-Schokofiguren von Milka sind geschrumpft. Teilweise mussten Verbraucher sogar mehr für die kleineren Hohlfiguren zahlen. Dadurch haben sich die Süßigkeiten gegenüber dem Vorjahr um bis zu 36 Prozent verteuert. Trotz der »Diät« sehen Osterhasen und Weihnachtsmänner meist größer aus, sodass das geringere Gewicht gar nicht auffällt. Der Hersteller Mondelez verweist darauf, dass man ein ganzes Portfolio von Geschmacksvarianten, Formen und Größen anbiete. »Den genauen Inhalt und das Gewicht unserer Produkte weisen wir immer deutlich auf den Verpackungen aus.«
»Whiskas Knuspertaschen« von Mars: Mars hat die Füllmenge des Produkts »Whiskas Knuspertaschen« von 72 auf 60 Gramm geschrumpft. Bei gleichem Preis im Handel beträgt die versteckte Preiserhöhung für das Katzenfutter 20 Prozent. Halten sich die Katzenbesitzer bei der Futtermenge an die neue Empfehlung von Mars, sind es sogar rund 50 Prozent. Der Hersteller rechtfertigt die Preiserhöhungen mit gestiegenen Kosten. »Damit unsere Konsumenten beziehungsweise ihre Vierbeiner unsere Produkte wie gewohnt genießen können, entscheiden wir uns in manchen Fällen für eine Reduktion der Größe oder Grammatur«.
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg»kinder«-Schokolade von Ferrero: Der italienische Süßwarenhersteller hat 2020 zwei Riegel aus der »kinder«-Schokolade stibitzt, ohne dass der Preis entsprechend gesunken ist. Erst vor fünf Jahren wurde die Anzahl der Riegel mit dem Versprechen »Dauerhaft mehr Inhalt« von acht auf zehn erhöht und der Preis für die Schokolade angehoben. Das zweistufige »Füllmengenkarussell« führt den Verbraucherschützern zufolge zu einer Preiserhöhung von 30 Prozent. Ferrero verweist auf Marktforschungsergebnisse und gleiche »Werksabgabepreise« an die Händler. Der endgültige Preis werde durch den Handel festgelegt.
Foto: Verbraucherzentrale HamburgBifi Minisalami von Jack Link's: Die Bifi Minisalami »The Original« gibt es seit Anfang 2020 im Sechser- statt im Fünferpack. Doch der Inhalt der Packung erhöhte sich nur geringfügig von 125 auf 135 Gramm. Die einzelne Minisalami schrumpfte nämlich von 25 auf 22,5 Gramm. Außerdem stieg der Preis im Handel, sodass diese Trickserei laut Verbraucherschützern zu einer versteckten Preiserhöhung von bis zu 16 Prozent führt. Der amerikanische Hersteller Jack Link's erklärt das mit hohen Qualitätsstandards in der Landwirtschaft. Die Kosten für Landwirte seien extrem gestiegen. »Durch einen höheren Preis für das Fleisch haben wir dies ausgeglichen.«
Foto: Verbraucherzentrale Hamburg»Frucht Müsli« von Seitenbacher: Das »Frucht Müsli« von Seitenbacher kostet seit dem Jahr 2020 bis zu 75 Prozent mehr, rechnen die Verbraucherschützer vor. Der Hersteller habe die Füllmenge von 1.000 auf 750 Gramm gesenkt und der Handel obendrein den Preis hochgesetzt. Laut Verbraucherschützern vermarktet Seitenbacher das »Frucht Müsli« als vermeintlich neues Produkt, doch die Rezeptur sei laut Zutatenliste aber praktisch identisch mit der des Vorgängermüslis. Der Hersteller bezieht sich in seiner Antwort allein auf das neue Angebot, bei dem es sich um ein relativ neues Müsli handele. »Seit wir dieses auf dem Markt haben, gab es hier keine Änderungen.«
Foto: Verbraucherzentrale HamburgMilka Osterhase & Weihnachtsmann von Mondelez: Die Saison-Schokofiguren von Milka sind geschrumpft. Teilweise mussten Verbraucher sogar mehr für die kleineren Hohlfiguren zahlen. Dadurch haben sich die Süßigkeiten gegenüber dem Vorjahr um bis zu 36 Prozent verteuert. Trotz der »Diät« sehen Osterhasen und Weihnachtsmänner meist größer aus, sodass das geringere Gewicht gar nicht auffällt. Der Hersteller Mondelez verweist darauf, dass man ein ganzes Portfolio von Geschmacksvarianten, Formen und Größen anbiete. »Den genauen Inhalt und das Gewicht unserer Produkte weisen wir immer deutlich auf den Verpackungen aus.«
Foto: Verbraucherzentrale HamburgMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden