Bericht des Umweltbundesamts Deutsche produzieren mehr Verpackungsmüll als je zuvor

Deutsche Mülltonnen und gelbe Säcke mit Kunststoff-Abfällen (Archivbild)
Foto: Sina Schuldt/ dpaDie Menge von Verpackungsmüll in Deutschland ist im Jahr 2017 auf ein Rekordhoch gestiegen. 18,7 Millionen Tonnen fielen an, wie das Umweltbundesamt (UBA) mitteilte - rechnerisch waren das 226,5 Kilogramm pro Person und drei Prozent mehr als im Vorjahr.
Private Verbraucher hatten daran einen Anteil von 47 Prozent oder 107 Kilogramm pro Kopf. Den Bericht zu "Aufkommen und Verwertung von Verpackungen in Deutschland" veröffentlichte die Umweltbehörde zum Auftakt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Als Gründe nennt sie unter anderem Trends zum Onlineversand und Essen und Trinken zum Mitnehmen. Eine weiterer Grund für den höheren Verbrauch seien kleiner werdende Portionen.

Essen zum Mitnehmen ist einer der Hauptgründe für den steigenden Verpackungsmüll in Deutschland
Foto: DPA/Alexander HeinlKlare Forderung nach mehr Mehrweg
"Wir verbrauchen viel zu viele Verpackungen", sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. "Das ist schlecht für die Umwelt und für den Rohstoffverbrauch." Abfälle müssten möglichst schon in der Produktionsphase vermieden werden.
"Auf unnötige und unnötig materialintensive Verpackungen sollte deshalb verzichtet werden." Es brauche "viel mehr Mehrweg", nicht nur bei Mineralwasser und Bier. "Auch den Kaffee kann man im Mehrwegbecher mitnehmen, und wer sein Essen mitnimmt, sollte das auch in Mehrwegbehältern tun können", sagte Krautzberger.
Die Zahlen für 2018 werden erst im kommenden Jahr veröffentlicht.
Video: Plastikmüll im Meer - so könnten unsere Ozeane gereinigt werden
In Deutschland fällt zwar viel Verpackungsmüll an, es wird davon aber auch viel recycelt - knapp 70 Prozent, wie das UBA weiter mitteilte. Die Quote ist stark vom Material abhängig. Sehr hoch liegt sie etwa bei Stahl mit 92,2 Prozent sowie Papier und Karton mit 87,6 Prozent und Glas mit 84,4 Prozent. Verpackungsmüll aus Kunststoff wird zu 49,7 Prozent wiederverwertet, aus Holz zu 25,8 Prozent.
Aktuelle Artikel zum Thema Müll:
- Plastikmüll: Wie Seeleute das Meer verschmutzen
- Bericht von Umweltschützern: Wenige Konzerne für großen Teil des Plastikmülls verantwortlich
- Retouren im Müll: Wissenschaftler prangern Verschwendung im Onlinehandel an