Mythos Technologieoffenheit Der Markt wird den Klimawandel nicht stoppen Eine Kolumne von Thomas Fricke Bei aller Kritik an staatlichen Vorgaben für Heizungen oder Autos: Stattdessen auf Technologiewettbewerb zu schwören, ist naiv. Wirtschaft und Verbraucher brauchen klare Ansagen. Im eigenen Interesse.
Tarifstreit im öffentlichen Dienst Ver.di-Chef kündigt einzelne Warnstreiks bis Sonntag an Ver.di-Chef Frank Werneke hat einzelne neue Streiks angekündigt. Sollte anschließend die Schlichtung scheitern, werden die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes demnach wohl in ganz Deutschland die Arbeit niederlegen. Zur Merkliste hinzufügen
Bis zu 2000 Euro Staatshilfe Bund und Länder einigen sich auf Härtefall-Hilfen für Ölheizungen Bislang galt die staatliche Preisbremse nicht für diejenigen, die mit Heizöl, Pellets oder Flüssiggas heizen. Nun soll es eine Lösung für Härtefälle geben. Zur Merkliste hinzufügen
6,8 Millionen bis 2055 Zahl der Pflegebedürftigen dürfte sprunghaft ansteigen Die Deutschen werden immer älter – aber damit steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen. Ihre Zahl wird bis 2055 um 37 Prozent wachsen. Bayern und Baden-Württemberg sind besonders stark betroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Wärmepumpe oder »technologieoffene« Lösung Was der Koalitionskompromiss für das Heizen bedeutet Die einen jubeln, weil sie ein »Verbot von Gasheizungen« verhindert hätten – die anderen setzen weiterhin auf den Ersatz durch Wärmepumpen. Wie die Ampel das leidenschaftlich umkämpfte Thema nun angehen will. Von Henning Jauernig, Benedikt Müller-Arnold und Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Rekordstand Deutsche Staatsschulden steigen auf 2,4 Billionen Euro Coronapandemie und Energiekrise haben dem Staat viel abverlangt – auch finanziell. Die Staatsschulden sind mit 2,4 Billionen Euro auf einem Rekordhoch. Ökonomen warnen vor den Folgen. Zur Merkliste hinzufügen
Versiegende Kredite Warum auf dem US-Immobilienmarkt die nächste Krise droht Greifen die Turbulenzen bei US-Banken auf den Gewerbeimmobiliensektor über? Die Sorge ist groß, denn die Bauentwickler hängen von den Regionalbanken ab. Wenn der Geldfluss versiegt, droht eine Pleitewelle – und eine tiefe Rezession. Von Tim Bartz und Ines Zöttl, Frankfurt und Washington Zur Merkliste hinzufügen
Tarifstreik im öffentlichen Dienst und bei der Bahn »Wir kommen einfach nicht mehr über die Runden« Leere Flughäfen und verwaiste Bahnhöfe: Hunderttausende legten am Montag die Arbeit nieder – auch Berufsgruppen, die noch nie gestreikt haben. Ein Besuch bei den Streikenden in Hamburg. Eine Videoreportage von Birgit Großekathöfer und Fabian Pieper Zur Merkliste hinzufügen
Daten zu Arbeitskämpfen Früher war weniger Streik, oder? Die Gewerkschaften legen den Verkehr lahm, obwohl die Verhandlungen mit den Arbeitgebern noch laufen. Typisch deutsch? Daten zeigen, wie viel die Deutschen im internationalen Vergleich streiken – und in welchen Branchen. Von Florian Diekmann Zur Merkliste hinzufügen
Großstreik im Verkehrssektor Die Gewerkschaften wollen stark wirken – aber sind sie es wirklich? Ein Kommentar von Markus Dettmer Ver.di und EVG legen die Republik heute weitgehend lahm. Sie haben das Recht dazu. Doch man darf fragen, ob diese Härte zu diesem Zeitpunkt schon angemessen ist.
Tarifstreit im öffentlichen Dienst und der Bahn Das verdient Deutschland – und das verdient die Streikbranche Über zehn Prozent mehr Lohn fordern Ver.di und EVG. Übertrieben? Das kommt darauf an. Wie gut in Deutschland verdient wird, wie sich das geändert hat – und wo Sie sich einordnen können. Der Überblick. Von Florian Diekmann Zur Merkliste hinzufügen
Kommunen und Union äußern Kritik an Warnstreik »Das Streikrecht wird inflationär ausgereizt« Vor dem für Montag geplanten bundesweiten Warnstreik gibt es Kritik: Die Union sagt, nicht alle Bürger dürften »in Geiselhaft genommen werden«. Scharfe Kritik kommt auch von einer SPD-Politikerin. Zur Merkliste hinzufügen
Kampf der Preistreiberei Wann kommen die Inflations-Kleber? Eine Kolumne von Thomas Fricke Die Gewerkschaften mobilisieren für höhere Löhne gegen die Inflation. Noch wichtiger wäre, gegen die zu mobilisieren, die sich an der Teuerung gerade bereichern.
Streit über klimafreundliche Kraftstoffe Habeck und Wissing zuversichtlich im Verbrennerstreit Wirtschaftsminister Habeck hält den Streit über klimafreundliche Kraftstoffe für ausgeräumt. Verkehrsminister Wissing ist ebenfalls optimistisch, dass es zu einer Einigung mit der EU-Kommission kommt. Zur Merkliste hinzufügen
Warnstreik von Ver.di und EVG Deutschland wird am Montag lahmgelegt Ver.di und EVG rufen gemeinsam zu Warnstreiks auf. Bahnen, Busse, Flugzeuge: Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr wird sich am kommenden Montag kaum noch etwas bewegen. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Inflation oder bebende Finanzmärkte Warum die US-Notenbank heute zwischen Pest und Cholera wählen muss Inmitten der Bankenturbulenzen schaut die Finanzwelt gebannt auf Jerome Powell. Traut sich der Chef der US-Notenbank, den Leitzins wie geplant weiter anzuheben – auch wenn er damit die Angst an den Märkten verschärft? Von Ines Zöttl, Washington Zur Merkliste hinzufügen
Knapper Rohstoff EU-Kommission will Gas-Notfallplan verlängern Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU sollen länger Gas sparen als geplant. Laut Energiekommissarin Kadri Simson ist die Versorgungslage noch zu angespannt, um den Notfallplan wie geplant auszusetzen. Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitsniederlegungen am Dienstag Ver.di weitet Warnstreiks massiv aus Kitas, Jobcenter, Nahverkehr: In Nordrhein-Westfalen dürfte es am Dienstag erhebliche Einschränkungen geben. Die Gewerkschaft Ver.di will so höhere Löhne für Beschäftigte von Bund und Kommunen durchsetzen. Zur Merkliste hinzufügen
Krabbenfischerei Özdemir bekämpft Totalverbot für Grundschleppnetze Die Fischerei mit sogenannten Grundschleppnetzen gilt als besonders zerstörerisch für das Ökosystem. Der zuständige Minister von den Grünen lehnt ihr Totalverbot dennoch ab. Zur Merkliste hinzufügen
Jährliche Anpassung Renten steigen im Westen um 4,39 Prozent, im Osten um 5,86 Prozent Rentner erhalten ab Sommer mehr Geld. In Westdeutschland steigt die Rente um 4,39 Prozent und in den neuen Bundesländern um 5,86 Prozent. Damit ist erstmals ein gleiches Niveau in Ost und West erreicht. Zur Merkliste hinzufügen