EZB-Beschluss 500-Euro-Schein wird abgeschafft

Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entschied, dass die Ausgabe der größten Euro-Banknote "gegen Ende 2018" eingestellt wird, teilte die EZB in Frankfurt mit. Die im Umlauf befindlichen 500er sollen gesetzliches Zahlungsmittel bleiben. Die Geschäfte müssen den Schein also weiter akzeptieren. Allerdings lehnen schon jetzt einige Läden die Annahme hoher Banknoten ab. Der Schein soll bei den nationalen Notenbanken zeitlich unbegrenzt umgetauscht werden können.
Die bislang kursierenden 600 Millionen 500er müssten bis Ende 2018 schrittweise durch andere Noten mit kleinerem Nennwert ersetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollen die überarbeiteten 100- und 200-Euro-Scheine eingeführt sein. Zum letzten Mal wurde die größte Euro-Banknote 2014 produziert.
Mit der schrittweisen Abschaffung des lilafarbenen Scheins sollen Terrorfinanzierung, Geldwäsche und Schwarzarbeit eingedämmt werden. EZB-Präsident Mario Draghi hatte darauf hingewiesen, dass die Banknote für kriminelle Zwecke genutzt werde: "Der 500-Euro-Schein ist ein Instrument für illegale Aktivitäten."
Zielsetzung umstritten
Ob mit einer Abschaffung der Banknote kriminelle Machenschaften eingedämmt werden können, ist allerdings umstritten. Geldwäsche laufe längst weit überwiegend bargeldlos über Scheinfirmen, argumentierte beispielsweise Schattenwirtschafts-Experte Friedrich Schneider von der Universität Linz. Auch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hatte sich zuletzt skeptisch gezeigt.
Auch der neue Ifo-Chef Clemens Fuest sprach sich gegen die Abschaffung aus. "Die Abschaffung untergräbt das Vertrauen in die EZB", sagte er. Es müsse der Eindruck entstehen, dass der Hauptgrund der Abschaffung das Ziel ist, die Zinsen weiter in den negativen Bereich zu bringen. "Für die EZB würde es einfacher, die Negativzinsen weiter herunterzufahren. Denn Bargeld kennt keine Negativzinsen, wohl aber elektronische Konten", sagte er weiter.
Der 500-Euro-Schein gehört weltweit zu den Banknoten mit dem höchsten Wert. In den USA reicht die Skala nur bis 100 Dollar. Bei der Einführung des Euro-Bargeldes gehörte Deutschland zu den größten Befürwortern des Fünfhunderters. Die Banknote entspricht auf Euro-Ebene dem alten 1000-Mark-Schein.