Devisenreserven im Ausland Taliban könnten bald ein Finanzierungsproblem bekommen

Die Taliban haben die Macht übernommen. Zugriff auf die Devisenreserven Afghanistans haben die Islamisten aber nicht. Der Zentralbankchef im Exil verrät, wo die Milliarden lagern.
Großer Andrang auf Banken am Sonntag in Kabul

Großer Andrang auf Banken am Sonntag in Kabul

Foto:

Rahmat Gul / AP

Die Taliban haben die afghanische Hauptstadt Kabul im Handstreich eingenommen und posieren mit allerlei erbeutetem Kriegsgerät. Aber das heißt nicht, dass sie auch Zugriff auf die milliardenschweren Devisenreserven des Landes hätten, wie der geflohene afghanische Zentralbankchef Ajmal Ahmady sagt.

Die Notenbank kontrolliere etwa neun Milliarden Dollar, schrieb der im Ausland befindliche Ahmady auf Twitter. Davon befänden sich allein sieben Milliarden Dollar in Form von Bargeld, Gold, Anleihen und anderen Investitionen bei der US-Zentralbank Fed.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch der Restbetrag liege überwiegend nicht in afghanischen Tresoren herum, sondern befinde sich auf anderen internationalen Konten – etwa bei der in der Schweiz ansässigen Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die als Zentralbank der Notenbanken gilt. Nur maximal 0,2 Prozent der Reserven seien den Taliban zugänglich.

Mögliche Inflation zulasten der Armen

Da Afghanistan weit mehr importiert als exportiert und dadurch ein großes Leistungsbilanzdefizit aufweist, war die Zentralbank »darauf angewiesen, alle paar Wochen physische Bargeldlieferungen zu erhalten«, erklärte Ahmady. »Der Betrag des verbleibenden Bargelds ist nahezu null, da die Lieferungen eingestellt wurden, nachdem sich die Sicherheitslage verschlechterte.« Die internationalen Reserven seien nicht gefährdet. »Kein Geld wurde von einem Reservekonto gestohlen«, fügte Ahmady hinzu.

Der Bestand in Afghanistan an US-Dollar in Form von Bargeld gehe dagegen gegen null, da das Land eine geplante Bargeldlieferung während der Taliban-Offensive in der vergangenen Woche nicht erhalten habe. Die nächste Lieferung sei nie angekommen, schrieb er. Er vermutet, dass die internationalen Partner dies vermutet hätten.

Mangel an Dollar

Ahmady vermutete, dass der Mangel an Dollars wahrscheinlich zu einer Abwertung der Landeswährung Afghani und einem Anstieg der Inflation führen werde – was den Armen im Lande schaden könnte, wenn etwa die Lebensmittelpreise steigen. Grund dafür sei, dass die Zentralbank den heimischen Banken nicht genügend Dollar zur Verfügung stellen könne, außerdem geht er davon aus, dass die Taliban Kapitalkontrollen anwenden, um Abflüsse ins Ausland zu verhindern. Der Zugang zu diesen Reserven wiederum werde wahrscheinlich dadurch erschwert, dass die US-Regierung die Taliban als Terrorgruppe einstufen. »Taliban haben militärisch gewonnen – aber jetzt müssen sie regieren«, schrieb er. »Das ist nicht einfach.«

Ein Vertreter der US-Regierung sagte der Nachrichtenagentur Reuters, dass den Taliban keine in den USA angelegten Vermögenswerte der afghanischen Regierung zur Verfügung gestellt würden. Die Taliban, die jetzt Kabul kontrollieren, haben die Staatskasse ebenso wie öffentliche Einrichtungen und Regierungsbüros als Eigentum der Nation bezeichnet. Ahmady sagte, ihm sei erzählt worden, dass die Taliban Bankmitarbeiter nach dem Verbleib von Vermögenswerten befragt hätten.

apr/mrc/Reuters/AP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren