Drei Jahre lang 1200 Euro pro Monat Pilotprojekt zum Grundeinkommen beginnt Auszahlung

Wie verändert es einen Menschen, wenn er jeden Monat 1200 Euro geschenkt bekommt? Forscher wollen die Wirkung eines bedingungslosen Grundeinkommens untersuchen. Millionen Bürger hatten sich für die Teilnahme beworben.
Demonstration für das bedingungslose Grundeinkommen in Berlin

Demonstration für das bedingungslose Grundeinkommen in Berlin

Foto: Christoph Soeder / picture alliance/dpa

Wie ändert sich der Alltag, wenn man pro Monat über 1200 Euro zusätzlich verfügen kann? Das möchte eine Studie herausfinden.

Nach einem langen Auswahlverfahren bekommen von nun an 122 Menschen in Deutschland für drei Jahre ein monatliches bedingungsloses Grundeinkommen von 1200 Euro. Dazu hat der Verein »Mein Grundeinkommen« gemeinsam mit Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung  und des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern den Startschuss für die Auszahlung des Geldes gegeben. Gleichzeitig begann damit eine Langzeitstudie , in der untersucht werden soll, was eine solche Zahlung mit Menschen macht.

Die Wissenschaftler wollen durch regelmäßige Befragungen der Teilnehmer herausfinden, wie sich ihr Leben durch das zusätzliche Geld verändert. Der Blick richtet sich dabei unter anderem auf das Arbeitsleben, die Finanzen, den Bereich Familie und Beziehungen, soziale Kontakte oder auch auf mögliche psychische Veränderungen. Zur Analyse des Stresslevels sollen auch Haarproben ausgewertet werden.

»Debatte ist von ideologischen Glaubenssätzen geprägt«

Die Studie will damit einen Beitrag zur Grundlagenforschung zum bedingungslosen Grundeinkommen leisten. »Die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen ist von ideologischen Glaubenssätzen geprägt«, erklärte der Initiator Michael Bohmeyer. Mit der Studie wolle man nun auch erforschen, ob die Leistungsempfänger etwa ihre neuen Freiräume zugunsten der Gesellschaft nutzen.

Bohmeyer wies auch darauf hin, dass sich bisherige Untersuchungen zum bedingungslosen Grundeinkommen weitgehend auf sozial Schwache beschränkt hätten. »Da das Grundeinkommen aber keine Nothilfe, sondern eine universelle Investition in die Entwicklung der gesamten Gesellschaft« sein solle, werde nun dessen Wirkung in der Mittelschicht erforscht. Falls die erste Studie zeigt, dass das Grundeinkommen deutliche Effekte hat, sollen im Rahmen des Pilotprojekts weitere Studien folgen, auch zur Finanzierbarkeit bei einer größeren Gruppe von Zahlungsberechtigten.

Um die Teilnahme hatten sich mehr als zwei Millionen Menschen beworben. Finanziert wird das Projekt aus privaten Spenden. Über ein bedingungsloses Grundeinkommen wird auf politischer Ebene immer wieder diskutiert. Mehrheiten dafür sind momentan aber nicht in Sicht.

tfb/dpa/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten