Brexit-Besuch in London Deutsche Wirtschaft schlägt bei May Alarm
Wirtschaftsvertreter aus Deutschland sind nach London gereist - im Gespräch mit Theresa May wollen sie das Schlimmste verhindern. Viele Firmen bereiten Notfallpläne zum Brexit vor.
Wirtschaftsdelegation am britischen Regierungssitz in der Londoner Downing Street
Foto: Jack Taylor/ Getty ImagesEuropäische Wirtschaftsverbände haben bei einem Treffen mit der britischen Premierministerin Theresa May eindringlich vor den Folgen eines ungeregelten EU-Austritts gewarnt. An dem Gespräch am Montag in London nahmen auch Vertreter des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) teil. Die Verhandlungen zwischen London und Brüssel verlaufen zäh. Großbritannien verlässt Ende März 2019 die EU.
"Ein Ende ohne Deal wäre für die Wirtschaft fatal", sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer, Ulrich Hoppe. Besonders betroffen "wären zum Beispiel die deutsche Chemie- und Autoindustrie wie alle anderen Exporteure Richtung Großbritannien". Übergangsregeln nach dem EU-Ausstieg seien besonders wichtig. Hoppe bezeichnete das Treffen als "Flucht nach vorn".
Nach Angaben des britischen Wirtschaftsverbandes CBI (Confederation of British Industry) haben zahlreiche Firmen bereits Notfallpläne für den Fall des ungeregelten Austritts parat. An der Veranstaltung in London nahmen 15 Organisationen - etwa aus Frankreich, Irland und Schweden - und auch der britische Brexit-Minister David Davis teil.
Großbritannien will aus der EU, dem EU-Binnenmarkt und aus der Zollunion austreten. May hatte in einer Rede in Florenz auch eine Übergangsphase von etwa zwei Jahren ins Gespräch gebracht.
Angesichts der schleppenden Verhandlungen hatte Brüssel der britischen Regierung am vergangenen Freitag eine Frist von etwa zwei Wochen für Zugeständnisse gesetzt. Wenn es bis dahin keine Grundsatzeinigung gebe, werde man im Dezember nicht wie geplant mit den Gesprächen über die künftigen Beziehungen starten können. Für ein Austrittsabkommen würde die Zeit dann sehr knapp werden. Ohne Einigung scheidet Großbritannien ungeregelt aus der EU aus.
In den Brexit-Verhandlungen will Großbritannien vorerst keine "Zahl oder Formel" zu seinen Restschulden bei der EU nennen. Das sagte Brexit-Minister David Davis angesichts entsprechender Forderungen aus Brüssel. Die britischen Steuerzahler wollten nicht, "dass ich einfach daherkomme und Milliarden von Pfund weggebe". Man werde sich "Zeit nehmen, um die richtige Antwort zu finden".
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden